Meche-Haare: Der Strähnchen-Trend für kontrastreiche Highlights in den Haaren

Strähnchen in den Haaren sorgen stets für einen besonderen Hingucker. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten, weshalb die Wahl nicht immer leicht fällt. Wer aber die Nase voll hat von gängigen Trends, die jeder trägt, kann zu einem zeitlosen Klassiker zurückkehren: Meches wirken kontrastreich und schaffen so auffällige Highlights in den Haaren. Sie unterscheiden sich von der ebenfalls angesagten Balayage-Technik, denn Meches wirken insgesamt konturierter. Lies hier nach, was Meche-Haare vom Balayage-Trend unterscheidet, wie die klassischen Strähnchen funktionieren und welche Tipps und Tricks es für helle und dunkle Haare gibt.

Was sind Meche-Haare?

Meche-Haare, im Französischen auch Mèches genannt, stehen für Strähnchen. Bei Meche-Haaren handelt es sich um die wohl klassischste Variante des Strähnchen-Looks: Die Farbe beginnt im Ansatz und zieht sich durch die Länge der Strähnen. Das besondere Merkmal besteht darin, dass die Strähnen sich klar vom restlichen Haar absetzen und einen härteren Kontrast schaffen. Heute gibt es unterschiedliche Variationen des Looks, die weicher und unauffälliger wirken.

Welche Haarfarben passen für Strähnchen in dunklem Haar?

Viele Friseure empfehlen für schwarze Haare Meches in Blau oder Violett. Beide Farben schaffen besondere Highlights und verleihen dir einen edlen, geheimnisvollen Look. Auffälliger wird es mit blonden Strähnchen in dunklem Haar. Dieser Look eignet sich dabei besonders für Frauen und Männer mit braunen Haaren. Setze bei der Färbung auf Mokkatöne, wenn du dir ein eher weiches und warmes Ergebnis im braunen Haar wünschst.

Hinweis: Dunkle Haare bedürfen oft einer partiellen Aufhellung, bevor ein Friseur die Highlights setzt. Menschen mit strapazierten Haaren sollten es sich daher gut überlegen, ob sie sich die Haare bleichen wollen, denn sie müssen mit einigen Nachteilen rechnen. Das Haar wirkt beispielsweise spröde und neigt nach dem Bleichen dazu, schneller zu brechen.

Welche Meche-Farben eignen sich für helles Haar?

Wer von Natur aus blonde Haare hat, geniesst beim Meche-Look den Vorteil, sich keiner Extra-Blondierung unterziehen zu müssen. Unsere Empfehlungen und Tipps, um die passende Farbe zu finden: Blondschöpfe setzen am besten auf Farbnuancen, die noch heller als das natürliche Haar wirken. Warme Brauntöne sorgen für einen weichen Look, kühle Blondtöne wirken klar und frisch. Wähle zum Beispiel Honigtöne, eine Weizenfarbe oder sandige Highlights.

Was ist der Unterschied zwischen Meches und Balayage-Haaren?

Es gibt verschiedene Strähnchen-Techniken, die darauf abzielen, die neue Frisur möglichst natürlich wirken zu lassen. Zu diesen zählt vor allem die Balayage-Technik. Dieser Look eignet sich für diverse Haarfarben. Der Unterschied zu Meches: Beim Balayage setzt dein Friseur die Strähnchen möglichst freihändig oder mit einem Pinsel, um feine und weiche Highlights sowie einen natürlichen Effekt zu schaffen. Unterschiedliche Farbnuancen fliessen weich ineinander über. Die Strähnen beginnen dabei nicht unbedingt am Ansatz, sondern in den Längen. Meche-Haare weisen härtere Konturen auf, denn die Strähnen grenzen sich klar vom restlichen Haar ab.

Top Coiffeurs in Zurich und in der Nähe

Mit welchen Techniken setze ich Meche-Highlights am Ansatz und in den Längen?

Meches kennst du klassisch als Foliensträhnen: Dein Friseur setzt die Farbe in den Ansatz einer Strähne, verteilt diese in die Länge und gegebenenfalls auch in die Spitzen und umwickelt alles mit einer Folie. Diese Technik bewirkt besonders farbintensive und exakte Ergebnisse.

Unsere Tipps für alle, die sich Meche-Haare in Eigenregie zaubern:

  • Verwende für Haaransatz sowie Längen und Spitzen gegebenenfalls eine Tönung als Alternative zur Coloration. Das Tönen ist sanfter zum Haar und die Haarfarben lassen sich – falls ein Fauxpas passiert – einfacher und schneller herauswaschen.
  • Mische Haarfarben immer so an, wie es der Hersteller empfiehlt und halte dich an die exakte Einwirkzeit – auch, wenn du dir besonders farbintensive Meche-Haare wünschst. Im Notfall ist es möglich, später zusätzlich eine noch hellere Nuance zu verwenden. - Beachte, dass Blondieren stets die Farbe aus den Haaren zieht. Sei dir deshalb bewusst, dass du nach dem Bleichen mit Wasserstoffperoxid nicht einfach zu deiner Naturhaarfarbe zurückkehren kannst. Lass dir die einzelnen Strähnchen bei Bedarf beim Friseur nachfärben.

Wie pflege ich Meche-Haare?

Unsere Tipps für deine Strähnchen-Pflege:

  • Eine Aufhellung strapaziert die Haare. Gönne deinen Strähnchen regelmässige Pflegekuren während der Haarwäsche.
  • Greife zu milden Shampoos, die ganz ohne schädliche Inhaltsstoffe auskommen. No-Gos: Alkohole, Parabene, Sulfate.
  • Oft hilft es, die Strähnchen nachzufärben, wenn diese verblassen. Achte jedoch darauf, deine Haare nicht durch regelmässige Colorationen zu überfordern. Andernfalls riskierst du lebloses, trockenes und brüchiges Haar. Leichte Haartönungen genügen häufig, um die Strähnchen etwas aufzufrischen sowie Volumen, Geschmeidigkeit und Glanz beizubehalten.

Wie entfärbe ich meine Haare wieder?

Haartönungen und Haarcolorationen ziehst du mit handelsüblichen Haarentfärbern aus den Haaren – mit Ausnahme von gebleichten Haaren. Hier hilft nur der Gang zum Friseur oder eine erneute Färbung.

Tipp: Auch Hausmittel eignen sich, um Haare aufzuhellen und frische Farben verblassen zu lassen. Bei einem Strähnchen-Fauxpas greifst du deshalb beispielsweise zu Zitronensäure oder einer Wasser-Honig-Mischung. Beachte, dass Zitronensäure besonders stark wirkt und die strapazierten Haaren oft zusätzlich zusetzt. Die milde Alternative: eine lauwarme Haarspülung aus Kamillentee.

Erstellt: - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG 1 de-CH CH