Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Haarwachstum pro Woche: Welche Faktoren beeinflussen den Haarwuchs?

Haarwachstum pro Woche: Welche Faktoren beeinflussen den Haarwuchs?

Wie viele Zentimeter pro Woche wachsen eigentlich unsere Haare? Viele Frauen stellen sich immer wieder diese Frage, denn langes Haar ist gerade bei Frauen trotz trendiger Kurzhaarfrisuren auch heutzutage sehr beliebt. Ausserdem möchten viele wissen, ob sich das Haarwachstum beschleunigen lässt und wenn ja, welche Tipps und Tricks zur Haarpflege dabei helfen können. In diesem Artikel wollen wir dir alle wichtigen Fragen rund um das Thema „Haarwachstum pro Woche“ beantwortet.

Wie schnell wachsen Haare?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wie schnell das Haar wächst, hängt ab von

  • Haartyp
  • Alter
  • Geschlecht
  • Umweltfaktoren
  • Ernährungsweise
  • Lebensstil

Das durchschnittliche Haarwachstum liegt aber bei 2,0 bis etwa 3,5 Millimeter pro Woche. Im Jahr wachsen Haare also rund 12 bis 15 Zentimeter.

Bei welchen Typen wachsen Haare besonders schnell oder langsam?

Die obigen Angaben stehen im Zusammenhang mit Alter und Hormonstatus, aber auch mit der ethnischen Zugehörigkeit. So wachsen beispielsweise die Haare bei Asiaten schneller als bei Afrikanern. Darüber hinaus hat sogar die Jahreszeit einen Einfluss auf das Haarwachstum. Denn im Sommer läuft der Haarzyklus anders als im Winter. Darüber hinaus wachsen Haare nachts langsamer als tagsüber. Das Geschlecht hat ebenfalls Einfluss, denn bei Männern wachsen die Haare schneller als bei Frauen. Zudem haben Männer meistens dichteres Haar als Frauen.

Wie viele Haare haben wir auf der Kopfhaut?

Der Mensch hat im Durchschnitt ungefähr 100.000 Haare auf der Kopfhaut. Auch hierbei gibt es Unterschiede, beispielsweise bei der ethnischen Zugehörigkeit und der Haarfarbe. Wer blond ist, der hat meistens mehr Haare, jedoch sind diese dafür oft dünner. Dunkelhaarige und auch Rothaarige haben in der Regel weniger Haare, nämlich nur 80.000 bis 100.000. Dafür haben sie oft volleres Haar. Wie viele Haare ein Mensch hat, ist genetisch festgelegt und lässt sich durch spezielle Hilfsmittel oder den Lebensstil nicht verändern.

Wie dick sind unsere Haare?

Bei der Dicke der Haare unterscheiden sich die Menschen ebenfalls. Bei den Mitteleuropäern haben Haare eine durchschnittliche Dicke von 0,06 Millimeter. Bei asiatischer Abstammung sind es etwas mehr, nämlich 0,06 bis 0,08 und bei afrikanischem Haar sind es nur 0,04 bis 0,05 Millimeter.

Wie viele Haare fallen am Tag aus?

Dass Haare ausfallen, ist ein ganz normaler Prozess und kein Grund zur Sorge. Jedes Haar fällt in der Regel nach zwei bis sechs Jahren aus. Täglich verlierst du deshalb rund 50 bis 100 Haare. Übersteigt die Anzahl der ausgefallenen Haare jedoch 100, so spricht man von Haarausfall. Dieser kann entweder erblich bedingt sein oder körperliche Auslöser, wie beispielsweise Hormonstörungen, haben. Wie lang und wie dick die Haare sind, spielt für die Entstehung von Haarausfall übrigens keine Rolle. Das Problem entsteht an der Kopfhaut, nicht in den Längen, und bedarf einer entsprechenden Behandlung an der Wurzel.

Wie kann ich das Wachstum von meinen Haaren beschleunigen?

Zunächst einmal muss gesagt werden, dass bei wachstumsfördernden Massnahmen keine Wunder zu erwarten sind. Das Haarwachstum lässt sich nicht mit Tricks vervielfachen, sodass aus einer Kurzhaarfrisur in wenigen Wochen eine lange Mähne wird. Es gibt allerdings sehr wohl Faktoren, die den Haarwuchs beeinflussen und somit eine positive Wirkung auf das Haarwachstum haben können. Diese Faktoren beeinflussen das Haarwachstum:

  • Genetik: An diesem Einflussfaktor kannst du nichts verändern. Der Wachstumszyklus der Haare ist genetisch vorbestimmt, sodass das Haarwachstum sich von Natur aus bei jedem Menschen leicht unterscheidet.
  • Ernährungsweise: Wenn du deinem Haarwachstum auf die Sprünge helfen möchtest, solltest du dich gesund und abwechslungsreich ernähren. Gesunde Ernährung fördert nicht nur das Haarwachstum, sondern sorgt auch dafür, dass dein Haar gesund aussieht und seinen Glanz nicht verliert.
  • Hormonhaushalt: Die Hormone haben einen entscheidenden Einfluss auf unser Haarwachstum, da nahezu alle Prozesse im Körper von Hormonen gesteuert werden. Aus diesem Grund ändert sich das Haarwachstum auch während der Schwangerschaft oder in den nächsten Jahren. Doch auch Stressfaktoren sowie die Einnahme von Hormonpräparaten haben Einfluss auf den Haarwuchs.
  • Haarpflege: Es gibt bestimmte Pflegeprodukte, die das Haar widerstandsfähiger machen und Spliss sowie Haarbruch vorbeugen. Diese beschleunigen zwar nicht gezielt das Haarwachstum an sich, sie sorgen aber für geringeren Haarausfall.
  • Gesunde Kopfhaut: Das Haarwachstum beginnt nicht an den Haarspitzen, sondern an der Kopfhaut. Ist diese gesund, kann das Haar besser wachsen. Hier helfen die richtigen Pflegeprodukte und gezielte Kopfmassagen.

Haarpflege für Frauen: Wie kann ich Spliss bei den Haaren vorbeugen?

Das Problem auf dem Weg zu langen Haaren liegt bei Frauen meistens gar nicht am Haarwachstum selbst. Oft verläuft der Haarzyklus normal und die gewünschte Haarlänge könnte in wenigen Jahren erreicht werden. Das Problem liegt nicht bei den Haarwurzeln, sondern bei der Haarstruktur: Oft klappt es mit den langen Haaren nicht, weil die Haare aufgrund von Spliss abgeschnitten werden müssen. Haarbruch und Spliss kannst du am besten mit der gezielten Haarpflege und den richtigen Shampoos entgegen wirken. Auch eine gesunde Ernährung ist wichtig und bei Mangelerscheinungen können nach ärztlicher Anordnung auch Medikamente helfen.

Der Coiffeurvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Conditioner für seidiges Haar und die neuesten Fashiontrends

Seidiges Haar, das lang und glänzend fällt, dabei leicht kämmbar ist und gesund wirkt: Das wünschen sich die meisten. Gegen sprödes und schlecht kämmbares Haar helfen viele Produkte. Die Conditioner sind Stylinghilfe und Pflege zugleich und sie setzen den Schlusspunkt in der täglichen Haarpflegeroutine. Erfahre mehr über die Haarpflegemittel, die du im Salon genauso wie in der Apotheke bekommst. Alles, was du dazu wissen solltest, haben wir hier übersichtlich zusammengetragen.

Modellierschere – Hochwertige Ausführungen richtig auswählen und einsetzen

Zum Haareschneiden benötigst du hochwertige Schermaschinen und Friseurscheren. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die Modellierschere. Diese Haarscheren aus Edelstahl erlauben es, das Haar vorsichtig auszudünnen. Sie schneiden weniger Haare weg als andere Scheren. Ihre Klingen sind einfach gezahnt und erweisen sich als besonders robust und beständig. Im Folgenden erfährst du, woran du eine gute Modelleierschere für Damen und Herren erkennst und wie du sie zum Ausdünnen am besten einsetzt.

Mit Flechtfrisur den Nacken betonen – Fragen und Antworten

Ein Zopf ist ein Zopf? Weit gefehlt! Aufwändige Flechten, zu einem komplexen Zopf auf dem Oberkopf oder am Hinterkopf angesetzt, betonen den Nacken und halten die Haare wunderschön in Form. Je nach Saison können die Flechten wild-romantisch mit losen Strähnen den Kopf umspielen, streng den Ansatz betonen oder verspielt um den Oberkopf herum laufen. Doch welche Flechtfrisur kannst du selber machen? Wo findest du Anleitungen und was hat es mit den tollen Frisuren auf der Wiesn auf sich? Flechten kann man lernen und nicht jede aufwändige Flechtfrisur entsteht beim Friseur!

Haarverlängerungen – einfacher Weg zu mehr Volumen

Nicht jeder ist von Natur aus mit dichtem, gesundem und prachtvollem Haar gesegnet. Das ist jedoch kein Problem, da es Möglichkeiten gibt, das Haar zu verdichten, zu verlängern und die Haarstrukturen mit mehr Volumen zu versehen. Das Echthaar wird mit Haarverlängerungen aufgefüllt, die auch Extensions genannt werden. Die Methode ist nicht allzu kompliziert, sollte jedoch durch den Coiffeur gemacht werden. Alternativ gibt es Haartressen, die bei Bedarf ins Haar gesetzt werden können. Alles zum Thema gibt es hier.

Haare färben in der Schwangerschaft – wichtige Fragen und Antworten!

Haare Färben in der Schwangerschaft gilt als viel diskutiertes und umstrittenes Thema. Welche Auswirkungen haben die enthaltenen Chemikalien auf die Gesundheit des ungeborenen Babys? Sollten Frauen mit Kinderwunsch gänzlich auf das Färben verzichten oder gibt es schonende Alternativen? Wir haben uns für dich schlau gemacht und liefern dir Antworten und wissenswerte Informationen rund um das Thema „Haare färben in der Schwangerschaft“.

Ballfrisuren – das i-Tüpfelchen für die perfekte Abendgarderobe

Für einen Abend Königin der Nacht zu sein und bis zum Morgengrauen tanzen – das wünscht sich jede Frau, sobald sie eine Einladung zum Ball in Händen hält. Doch bis es so weit ist und du im Arm des Partners durch den Ballsaal schwebst, steht zunächst viel Vorbereitung. Die wichtigste Frage ist: Was ziehe ich an? Kaum hat man ein tolles Kleid gefunden, beginnt die Grübelei von neuem. Welche Jacke soll ich dazu tragen, welche Schuhe, welche Tasche? Und, last but not least – welche Frisur passt dazu? Hier ein paar Tipps, damit du diese haarige Angelegenheit entspannt angehen kannst.