Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Haarfarben ohne Ammoniak: Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Haarfarben ohne Ammoniak: Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Ammoniak: Wer das Wort hört und sich die Haare schon einmal gefärbt hat, muss sofort an den stechenden Geruch des chemischen Mittels denken. Das ist jedoch nicht alles – denn dem Gas werden schädliche Eigenschaften zugesprochen. Deshalb gilt es, einen näheren Blick auf Ammoniak in Haarfärbemitteln zu werfen. Wir klären auf, wie es wirkt. Erhalte ausserdem Tipps zu alternativen Haarfarben ohne Ammoniak und erfahre, wie du Ammoniak in Färbemitteln erkennst.

Was ist Ammoniak?

Bei Ammoniak handelt es sich um ein farbloses Gas, das aus Stickstoff- und Wasserstoffatomen besteht. Viele kennen die chemische Verbindung vor allem aus Haarfärbemitteln, in denen es – unter den wässrigen Bedingungen – stark basisch wirkt. Es kommt auch in der chemischen Industrie zum Einsatz, wo es in erster Linie Ausgangsstoff für die Vereinigung anderer Stoffe wirkt. Ammoniak findest du in vielen Düngemitteln, in denen es sowohl das Wachstum als auch die Gesundheit der Pflanzen fördert und die Erträge bei der Ernte erhöht.

Was bewirkt Ammoniak in Colorationen oder Haartönungen?

Herkömmliche Haartönungen kommen auch ohne Ammoniak aus, denn sie wirken nur oberflächlich. Die chemische Verbindung findest du jedoch in Colorationen, die stärker wirken und länger am Haar haften. Ammoniak in Haarfärbeprodukten bewirkt, dass sich die Haare aufrauen. Dies gelingt dem Stoff dank seines alkalischen pH-Werts. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Inhaltsstoffe der Haarfärbeprodukte Stück für Stück in das Innere der Haare eindringen. Andernfalls bleibt das Mittel auf der Oberfläche, weil die Schuppenschicht unserer Mähne sich nicht öffnet – das Eindringen der Farbpigmente für das Umfärben unserer Haare ist dann nicht möglich.

Welche Vor- und Nachteile bieten Haarmarken, die Ammoniak in ihren Produkten verwenden?

Folgende Vorteile weisen Produkte von Marken auf, die auf Ammoniak setzen:

  • Ammoniak hilft bei der effektiven Grauabdeckung. Viele alternative Inhalte schaffen es nicht, eine ähnliche Wirkung zu entfalten.
  • Grundsätzlich zählt Ammoniak zu den alkalischen Mitteln, die flüchtig wirken, weshalb es das Haar nur kurz beansprucht; es raut die Haare also nur so lange wie nötig auf.
  • Eine Haarfärbung mit Ammoniak verspricht ein Farbergebnis, das – im Vergleich zu anderen Produkten – insgesamt länger anhält.

Beachte auch die Nachteile, wenn du dich für Marken entscheidest, die Farben mit Ammoniak anbieten:

  • Ammoniak riecht sehr streng. Häufig bleibt der Geruch nach der Haarfärbung für einige Zeit im Raum hängen.
  • Die Chemikalie kann während des Färbens einen Hustenreiz auslösen.
  • Grundsätzlich kann die häufige Anwendung von Haarfärbemitteln mit Ammoniak dazu führen, dass die Mähne trocken sowie splissig und brüchig wirkt.
  • Ammoniak kann in grösseren Mengen schädlich für die Umwelt sein. Düngemittel mit Ammoniak tragen beispielsweise zum Fischersterben bei. Zwar gilt es in geringen Mengen, wie es in Haarfärbemitteln vorkommt, als ungefährlich. Dennoch lehnen Umweltschützer den Einsatz und die Herstellung von Chemikalien wie Ammoniak ab.

Welche alternativen Haarfarben ohne Ammoniak gibt es?

Haarfarben ohne Ammoniak gibt es in verschiedenen Varianten. Vor allem Haartönungen der meisten Marken kommen ganz ohne Ammoniak aus, denn ein Aufrauen der Schuppenschicht der Haare entfällt. Beachte jedoch, dass auch Tönungen voller chemischer Inhaltsstoffe stecken. Brüchige Haare sind bei einer häufigen Anwendung deshalb vorprogrammiert.

Ethanolamin bildet heute einen gängigen Ersatzstoff für Ammoniak. Es riecht nicht so streng und soll sanfter zum Haar sein. Dennoch müssen Anwender mit Nachteilen rechnen, denn oft wirken Produkte mit Ethanolamin weniger intensiv, sodass die Farbe in der Regel schneller verblasst.

Für eine Coloration bieten sich auch Pflanzenhaarfarben ohne Ammoniak an. Der Vorteil des pflanzlichen Haartrends besteht darin, dass diese in der Regel ohne belastende chemische Inhaltsstoffe auskommen und so keine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Viele der Produkte basieren vor allem auf Öl, das die Haare zusätzlich pflegt.

Wann kommen Haarfarben ohne Ammoniak zum Einsatz?

Friseure verwenden vor allem beim Blondieren bestimmte chemische Mittel, die stärker als Ammoniak wirken. Beachte: Wenn ein Färbemittel ohne Ammoniak zum Einsatz kommt, bleicht es die Haare zwar. Es bedeutet jedoch nicht, dass es gesünder für unsere Haare ist, da die eingesetzten Mittel für die Blondierung noch intensiver und austrocknender wirken.

Welche Vor- und Nachteile weisen Haarfarben ohne Ammoniak auf?

Haarfärbeprodukte ohne Ammoniak bieten den Vorteil, dass sie keinen unangenehmen Geruch verströmen. Milde Alternativen beugen ausserdem einem Hustenreiz vor. Wer sich also gerne die Haare färbt und besonders empfindlich auf den reizenden Stoff reagiert, freut sich über Haarfarben ohne Ammoniak.

Der Nachteil: Einige der Ammoniak-Ersatzprodukte werden als tendenziell schädlich für die Haare eingestuft. Das gilt vor allem für Marken von Produkten, die auf Ammoniak aufgrund des strengen Geruchs verzichten und dafür auf andere alkalische Mittel setzen, welche einen angenehmen Geruch versprechen. Im Vergleich gilt Ammoniak als weniger schädlich, weil es sich schneller verflüchtigt und die Haare nicht dauerhaft aufraut.

Wie erkenne ich Ammoniak auf einem Produkt?

Nicht nur Haarfärbemittel enthalten Ammoniak, sondern auch bestimmte Haar- und Hautpflegeprodukte. Während einige Marken den Begriff Ammoniak verwenden, findest du bei anderen Haut- und Haarpflegeprodukten auch die Bezeichnung Ammonia oder Ammonium. Gut zu wissen: Zugelassene Kosmetik- und Pflegeprodukte, die Chemie enthalten, werden dermatologisch getestet. In kleinen Mengen stellt Ammoniak deshalb kein gesundheitliches Problem dar, weshalb du Produkte, die du grundsätzlich verträgst, ohne Sorgen anwenden kannst.

Der Coiffeurvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kurzhaarfrisuren für Frauen: cool, elegant, frech und ausgefallen

Mit einer flippigen Kurzhaarfrisur können Frauen ihr äusseres Erscheinungsbild positiv beeinflussen und gleichzeitig auch jünger wirken. Moderne Haarschnitte sind angesagt, die die eigene Persönlichkeit widerspiegeln. Kurzhaarschnitte wirken verjüngend und ausgefallen. Wer den mutigen Schritt wagt, das Haar abschneiden zu lassen, zeigt damit nicht nur mehr Selbstbewusstsein, sondern wird sich auch über viele Komplimente freuen können. Der Kurzhaarschnitt ist modern und liegt im Trend. Dazu ist er sehr pflegeleicht und kann vielseitig frisiert werden.

Oktoberfest Frisuren: der Hingucker auf der Wiesn

Auf der Theresienwiese in München findet alljährlich das grösste Volksfest der Welt statt. Die „Wiesn“, wie das Oktoberfest im Volksmund heisst, lockt Millionen Menschen in die Hauptstadt Bayerns. Eng verknüpft ist das Fest mit der alpenländischen Tracht. Im Dirndl oder in der Lederhose zu feiern, ist ein Muss für jeden Oktoberfestfan. Zu einem kompletten Outfit gehören auch die passenden Dirndl-Frisuren. Hierfür gibt es Tipps zum Nachmachen für jede Haarlänge.

Frisuren für feines Haar – die richtigen Looks und Haartrends für mehr Volumen

Feines Haar ist für Frauen immer eine Herausforderung, wenn es um die Haarfrisur oder das Haarstyling geht. Eine falsche Behandlung oder Frisur können die Wirkung noch verstärken, sodass die Haare dünn und ungesund aussehen. Mehr Volumen dagegen zaubern Haarschnitte, die für feines Haar geeignet sind. Alles Wichtige über Frisuren für feines Haar erfährst du hier.

Haartransplantation: Fragen und Antworten

Die Haare werden dünner und du denkst über eine Haarverpflanzung nach? Die Entwicklung der medizinischen Forschung macht es möglich: Eine Haartransplantation ist heute keine Seltenheit mehr. Es handelt sich dabei um einen chirurgischen Eingriff, der bei Männern und Frauen immer beliebter wird. Für wen sich welche Methode eignet, wie eine Behandlung abläuft und weitere Antworten auf die wichtigsten Fragen erhältst du hier.

Kinderfrisuren – häufige Fragen und Antworten rund ums Thema!

Das Thema Kinderfrisuren beschäftigt alle Eltern und sorgt gerne für unterhaltsamen Gesprächsstoff zwischen Erwachsenen und Unmut bei den Kleinen. Neben aktuellen Trends und Modefragen stehen gerade bei Kindern auch andere Punkte wie Komfort und Flexibilität im Fokus. Unser Vergleichsportal beschäftigt sich mit häufig gestellten Fragen rund um den Kinderschopf und gibt dir wertvolle Ratschläge.

Haarimplantation – Eingriff, Behandlung und Risiken

Der natürliche Haarwuchs kann durch verschiedene Bedingungen unterbrochen werden. Und an Haarausfall können Männer und Frauen gleichermassen leiden. Geschieht das kontinuierlich oder dauerhaft, bilden sich zunächst lichtere Stellen und schliesslich eine Glatze. Das äussere Erscheinungsbild leidet. Bei Frauen hängt Haarausfall meistens mit hormonellen Störungen zusammen. Gesprochen wird dann von einem androgentischen Haarausfall. Eine Möglichkeit, um das Haar wieder aufzufüllen, ist die Haartransplantation. Wie diese abläuft, erklären wir hier.