Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Irokesenschnitt: Die Rebellen-Frisur mitten im Mainstream

Irokesenschnitt: Die Rebellen-Frisur mitten im Mainstream

Es ist nicht lange her, da war der Irokesenschnitt nur Mitgliedern der Punkszene vorbehalten. Mittlerweile ist die Frisur, die einst als radikal verschrien war, im Mainstream angekommen. Wenn du dich nicht traust, deine Haare ganz abzurasieren, kannst du auch stylische Varianten tragen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kurzhaarfrisur im Irokesen-Look? Das wichtigste zur Frisur mit dem wilden Image – für Männer und Frauen! – findest du hier.

Woher hat der Irokesenschnitt seinen Namen?

Als Irokesen wird eine Reihe von Stämmen amerikanischer Ureinwohner bezeichnet, die einst ein grosses Gebiet in den heutigen USA und Kanada bewohnten. Zu diesen Stämmen gehören auch die Mohawk, weshalb der Irokesenschnitt im Englischen "Mohawk cut" heisst. Bei den Irokesen waren die Männer an ihrer charakteristischen Frisur zu erkennen, der aus diesem Grund bis heute als Irokesenschnitt bekannt ist.

Wie genau sieht die Frisur aus?

Grundsätzlich besteht ein Irokesenschnitt aus einem Haarstreifen in der Mitte des Kopfes, während die Seiten komplett abrasiert sind. Der Coiffeur arbeitet die noch vorhandenen Haare mit einem Extrem-Fixiergel nach oben, damit sie stehen. Damit dies noch besser zur Geltung kommt, solltest du für einen Irokesenschnitt längeres Haar haben. Den höchsten Irokesen der Welt trägt übrigens der Japaner Kazuhiro Watanabe. Er steht mit einer Haarlänge von 118 Zentimetern im "Guinness-Buch der Rekorde".

Welche Varianten gibt es bei dieser Frisur?

Wenn du dich nicht von deinen Haaren trennen möchtest, kannst du auch eine weniger radikale Variante des Irokesen tragen. So gibt es verschiedene Kurzhaarfrisuren, die den Trend imitieren. Der Coiffeur kann zum Beispiel den Haarstreifen in der Mitte deines Kopfes mit Gel aufrichten. Die übrigen Haare bleiben hingegen glatt auf der Kopfhaut liegen. Um diesen Style noch mehr zu verstärken, kann der Coiffeur auch die Haare an den Seiten etwas kürzen. Gerne greift er auch zu Haarfärbemitteln, um dem Haarkamm eine andere Farbe zu geben als dem Rest der Frisur. Entscheidest du dich dafür, die Seiten rasieren zu lassen, dann kannst du den nach oben gegelten Haarstreifen auch entsprechend betonen. Möglich ist zum Beispiel, die Haare in Form von Stacheln zu stylen.

Welche prominenten Männer trugen oder tragen einen Irokesenschnitt?

Im Film "Taxi Driver" von 1976 legt sich der Schauspieler Robert De Niro einen Irokesenschnitt zu. Durch die künstlerische Wahl sollte das rebellische Image seines Filmcharakters zum Ausdruck kommen. Der vor allem aus der Serie „Das A-Team“ bekannte Schauspieler Mr. T trägt bis heute als Markenzeichen einen Irokesenschnitt. Spätestens Ende der 1990er wurde aus dem Schnitt dann ein stylischer Trend, als der Fussballspieler David Beckham zeitweise diese Frisur trug. Sein Style nannte sich allerdings "Fauxhawk", weil er kein Irokesenschnitt im eigentlichen Sinne war. Stattdessen kürzte Beckhams Coiffeur die Haare des Kickers an den Seiten und gelte die in der Mitte nach oben. Einige andere experimentierfreudige Fussballer tragen ebenfalls gerne einen Iro, darunter zum Beispiel der Chilene Arturo Vidal oder der Brasilianer Neymar. Ein bekannter Irokesen-Träger im deutschsprachigen Raum ist der deutsche Blogger Sascha Lobo. Er legte sich im Jahr 2006 einen Irokesenschnitt zu, den er noch dazu rot färbt.

Können auch Frauen einen solchen Schnitt tragen?

Die Sängerinnen Pink und Miley Cyrus haben es vorgemacht: Der Irokesenschnitt ist längst nicht mehr nur auf die Männerwelt begrenzt. Auch Frauen können sich mit dieser Frisur durchaus sehen lassen. Damit sich die Damen nicht ganz von ihrer Haarpracht trennen müssen, eignet sich für sie aber eher der Fauxhawk – die Variante, bei der der mittlere Haarstreifen nach oben steht. Da Frauen meist längere Haare haben, ergeben sich hier viele ästhetische Möglichkeiten. So können sie etwa mit der Breite und der Höhe des Streifens sowie mit dessen Farbe experimentieren. Auch kurz rasierte Seiten sind bei Frauen selbstverständlich nicht ausgeschlossen. Manche Dame lässt sich beim Coiffeur sogar ein Muster in die Kopfseite rasieren.

Ist ein Irokesenschnitt nicht ein bisschen radikal?

Lange Zeit stand der Schnitt im Zusammenhang mit Subkulturen wie der Punk- und der Gothic-Szene. Das hat sich aber in den letzten Jahren geändert. Allerdings trägt der Mainstream die Frisur eher in der "abgeschwächten" Form, bei der die Seiten des Kopfes gar nicht oder zumindest nicht komplett rasiert sind. Die Zeiten, in denen der Irokesenschnitt gleichbedeutend mit rebellischem Aussenseitertum war, sind aber definitiv vorbei.

Wie style ich meinen Irokesenschnitt?

Um den Irokesenschnitt in Form zu halten, ist eigentlich nur ein geeignetes Haarprodukt vonnöten. Am besten greifst du zu einem Extrem-Fixiergel, damit deine Frisur den ganzen Tag modisch ist und nicht in sich zusammenfällt. Mit einem Kamm, einem Föhn und dem Gel sorgst du dafür, dass der Iro steht und symmetrisch ist. Um dem Ganzen den perfekten Abschluss zu verleihen, sprühst du am Ende noch etwas Haarspray auf den Haarkamm.

Der Coiffeurvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aschblond – eine Haarfarbe mit vielen Nuancen

Aschblond ist eine natürliche Haarfarbe, die in Mitteleuropa relativ häufig vorkommt. Es handelt sich um einen dezenten Farbton, der mit vielen anderen Nuancen harmoniert. Die Spitzen oder die gesamten Haare aschblond zu färben, liegt derzeit voll im Trend. Dem Friseur stehen hier die unterschiedlichsten Farbabstufungen zur Verfügung. Das Repertoire reicht von einem silbrigen Blond bis hin zu cremigen und kühl wirkenden Tönen. Alles rund um die Trendfarbe erfährst du hier.

Mit Flechtfrisur den Nacken betonen – Fragen und Antworten

Ein Zopf ist ein Zopf? Weit gefehlt! Aufwändige Flechten, zu einem komplexen Zopf auf dem Oberkopf oder am Hinterkopf angesetzt, betonen den Nacken und halten die Haare wunderschön in Form. Je nach Saison können die Flechten wild-romantisch mit losen Strähnen den Kopf umspielen, streng den Ansatz betonen oder verspielt um den Oberkopf herum laufen. Doch welche Flechtfrisur kannst du selber machen? Wo findest du Anleitungen und was hat es mit den tollen Frisuren auf der Wiesn auf sich? Flechten kann man lernen und nicht jede aufwändige Flechtfrisur entsteht beim Friseur!

Hochzeitsfrisuren – die richtige Haarpracht für den wichtigsten Tag

Eine Hochzeit erfordert viele Vorbereitungen, die nicht nur die Planung und die Einladungen betreffen, sondern auch die Braut selbst. Damit kein Hochzeitsstress aufkommt, ist es wichtig, dass du dir für die Auswahl des Hochzeitskleides und für die geeignete Brautfrisur Zeit nimmst, am besten durch ein Beratungsgespräch in der Coiffure. Ein Salon bietet für solche speziellen Anlässe gesonderte Angebote, damit die Frisur bei deinem einzigartigen Erlebnis gut zur Geltung kommt. Ein Beratungstermin hilft, sich vorab für die richtige Hochzeitsfrisur zu entscheiden und alle wichtigen Details zu besprechen.

Mesotherapie für die Haare: Anwendungsgebiete, Ablauf und viele weitere Infos

Mit einer Mesotherapie für die Haare kannst du gegen schütteres Haar ebenso vorgehen wie gegen Haarverlust. Es handelt sich um eine sehr schonende Methode, bei der im Gegensatz zur Haartransplantation keine Haare verpflanzt werden. Was es mit einer Mesotherapie konkret auf sich hat und wie die Behandlung abläuft, kannst du hier nachlesen. Ausserdem erfährst du, ob die Methode für Frauen ebenso gut geeignet ist wie für Männer und wie viele Sitzungen erforderlich sind, bis erste Erfolge sichtbar werden.

Androgenetische Alopezie – Ursachen, Symptome und Behandlung des Haarausfalls

Der normale und altersbedingte Haarausfall (Effluvium) bei Männern und Frauen wird als androgenetische Alopezie bezeichnet. Es handelt sich hierbei nicht um eine Krankheit oder eine hormonelle Störung, sondern lediglich um eine normale Alterserscheinung, die vor allem bei so gut wie allen Männern auftritt. Welche Ursachen der Haarausfall hat, wie er vonstatten geht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, kannst du in diesem Artikel nachlesen.

Hairspray – variabler Halt für das Haar

Mit dem richtigen Styling gelingt jede Frisur nach Wunsch. Das Fixieren der Haare ermöglicht ein hochwertiges Hairspray, wobei du zwischen verschiedenen Fixierstufen auswählen kannst. Dadurch wird ein fester oder flexibler Halt des Haares gewährleistet, ohne dass dieses beschwert oder verklebt. Das Haargefühl bleibt natürlich, während das Glanzmittel gleichzeitig auch Pflege und Schutz bietet. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema geben wir dir hier.