Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Mit dem Wort „Haircutter“ wird sowohl der Hairdresser oder Friseur bezeichnet als auch das im Handel erhältliche elektrische Haarschneidegerät, mit dem eine selbstständige Rasur von Haaren und Bart möglich ist. Beide haben entsprechend die gleiche Aufgabe, nämlich das Kopfhaar zu frisieren und zu rasieren. Der Friseur bietet den Service und die Beratung an, übernimmt die Pflege, Färbung und den Schnitt der Haare. Genauso kannst du hier ein erweitertes Angebot nutzen, etwa eine Haarverlängerung durch Extensions.
Der elektrische Haircutter ist ein schmales Gerät im handlichen Design mit verschiedenen Aufsätzen und Aufsteckkämmen, die eine unterschiedliche Schnittlänge gestatten. Dadurch können Kurzhaarfrisuren wieder in Form gebracht werden oder der gepflegte Bart gelingen. Der Haircutter hat eine bestimmte Schneideleistung und ist auch für dickes Haar geeignet. Genauso verwendet der Hairdresser selbst das Gerät, wenn es darum geht, den Kopf stellenweise auszurasieren oder die Frisur in Form zu bringen.
Viele Menschen mögen es, Stammkunde beim Friseur zu sein und möchten diesen dann auch nicht wechseln. Für den gelungenen Haarschnitt ist eine grosse Portion Vertrauen notwendig, da die Frisur immer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit ist und auch starke Typveränderungen möglich macht. Stimmt das Ergebnis, bleibt dem Friseur der Stammkunde erhalten, wobei beide auch von der beratenden Funktion profitieren. Der Haircutter kann durch Erfahrung und das nötige Hintergrundwissen genau erkennen, welche Frisuren sinnvoll sind, welches Haar für bestimmte Schnitte besser geeignet ist und wie auch die Gesichtsproportionen günstiger zu Geltung kommen.
Wird mit dem Haircutter der Friseur selbst bezeichnet, sind auch die Aufgaben klar definiert. Der Haircutter steht dem Kunden beratend zur Seite, informiert über die Haarpflege, das Styling und die dafür benötigten Produkte. Dazu übernimmt er das Waschen, Pflegen, das Schneiden, Frisieren und auch das Färben der Haare. Der Stammkunde hat dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder eine bestimmte Frisur vorzuschlagen. Meistens liegen dafür auch Zeitschriften bereit, um den Haarschnitt über ein Foto auch in der gewünschten Note genauer zu definieren.
Im Salon benutzt der Friseur den Haircutter für das Zurechtstutzen der Haare oder zum Ausrasieren von Nacken und Seiten. Normalerweise wird das Haar zunächst gewaschen, gespült und gekämmt, wobei der grobe Schnitt mit der Schere erfolgt und dann die Feinheiten mit dem Haircutter besser gelingen. Das hängt auch davon ab, wie geübt der Hairdresser ist. Da das elektrische Gerät den Vorteil einer exakten Einstellung gestattet, erzielt es die gewünschte Länge besser, ohne dass das Haar komplett rasiert werden muss.
Es gibt viele Haarschnitte, die mit einem Haarschneider in Form gebracht werden können. Gerade bei modernen Frisuren wie Sidecut und Undercut ist das Ausrasieren der Kopfseite häufiger notwendig. Da verschiedene Einstellungen die Schnittlänge präzisieren, besteht dann auch nicht die Gefahr, zu viel Haar abzuschneiden. Gegenüber einem Rasierer ist der Haircutter leichter zu bedienen, wenn es um das Rasieren des Kopfes geht. Der Haircutter hat einen elektrischen Antrieb und ermöglicht die Bewegung der Klingen nach rechts und nach links. Dadurch ist auch das Schneiden sehr feiner Konturen möglich.
Extensions sind Haarverlängerungen, die ermöglichen, das eigene Haar wieder fülliger und dichter werden zu lassen oder einfach nur zu verlängern. Sie sind dann auch eine gute Überganglösung, bis das echte Haar gewachsen ist. In der Regel werden diese beim Haircutter als Echthaar oder mit synthetischen Kunstfasern in Form von Strähnen an das Haar geklebt oder angeschweisst. Dafür gibt es verschiedene Methoden, die auch die Haltbarkeit beeinflussen. Die meisten Haircutter bieten im Angebot Extensions an, die dem Haar wieder eine neue Form verleihen. Der Aufwand ist natürlich höher als der übliche Schnitt und benötigt dann auch mehr Zeit und Geduld.
Krauses oder lockiges Haar ist etwas schwieriger zu stylen und erfordert beim Haircutter auch einen geeigneten Haarschnitt, der der gesamten Lockenpracht besser zur Geltung verhilft und sie in ihrem wilden Wuchs eindämmt. Das Handwerk beherrscht nicht jeder, so dass gerade Menschen mit Locken nur Stammkunde bei einem Friseur werden, der weiss, was er tut. Gerade hier kann ein moderner Schnitt wie der Undercut eine gute Form ins Haar bringen, wobei die Locken dann als Deckhaar natürlich fallen und leicht gestylt werden können. Curly Hair benötigt immer eine bestimmte Form, die häufiger nachgeschnitten werden sollte. Das gilt besonders für die Spitzen, wodurch die Schuppenschicht der Haarsträhnen geschlossen wird und so weniger Frizz entsteht.
Aschblond ist eine natürliche Haarfarbe, die in Mitteleuropa relativ häufig vorkommt. Es handelt sich um einen dezenten Farbton, der mit vielen anderen Nuancen harmoniert. Die Spitzen oder die gesamten Haare aschblond zu färben, liegt derzeit voll im Trend. Dem Friseur stehen hier die unterschiedlichsten Farbabstufungen zur Verfügung. Das Repertoire reicht von einem silbrigen Blond bis hin zu cremigen und kühl wirkenden Tönen. Alles rund um die Trendfarbe erfährst du hier.
Trockene und spröde Haare, Spliss oder glanzlose Haare – viele Menschen haben eine „Problemzone“ auf dem Kopf. Um schöne und gepflegte Haare zu haben, müssen es aber nicht immer der Friseurbesuch oder teure Pflegeprodukte sein. Wir verraten dir in unserem Ratgeber, wie du deinen Haaren mit einer selbst gemachten Haarkur ganz einfach und günstig etwas Gutes tun kannst. Neben tollen Rezepten haben wir zudem hilfreiche Tipps, die du beim Haarkur Selbermachen beachten solltest.
Der Bob ist ein Klassiker unter den Frisuren. Kein Wunder: Er ist wandelbar, es gibt für jede Frau den passenden Schnitt, er wirkt jung und ist auch für Frauen mit dünnem Haar gut geeignet. Ob Short Bob oder Long Bob, mit oder ohne Pony, mit Mittelscheitel oder Seitenscheitel, gelockt oder glatt: Mit einer Bob-Frisur liegst du voll im Trend!
Blond oder Brauntöne, Schwarz oder Nuancen in Rot: Farben machen Haartrends. Regelmässig im Herbst sind in Sachen Mode wie Brauntöne auch bei der Haarfarbe extrem angesagt. Wenn die Temperaturen sinken, Regen und Nebel für ungemütliche Witterung sorgen und du dich zu Hause nach Wärme und Geborgenheit sehnst, strahlt der Braunton auf dem Kopf genau das richtige Mass an Wärme und Nähe aus. Doch welche Brauntöne sind angesagt? Wie spielst du mit dem Braunton und wie setzt der Friseur Highlights im Haar? Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Wie viele Haare hat ein Mensch – das ist eine Frage, die sich nicht auf Anhieb mit einer konkreten Zahl beantworten lässt. Zunächst: Ist die Anzahl der Haare auf dem Kopf gemeint oder auf dem gesamten Körper? Und welche Haarfarbe und welches Geschlecht hat der Mensch, auf den sich diese Fragestellung bezieht? Beides sind wichtige Faktoren, ohne deren Kenntnis keine exakte Antwort möglich ist. Die Frage nach dem Alter soll ausgespart bleiben: Schliesslich gibt es 100-jährige Menschen, denen Haarverlust vollkommen unbekannt zu sein scheint, aber auch 30-jährige Männer, deren blanke Kopfhaut wie ein Spiegel in der Sonne glänzt.
Dir steht der Sinn nach einer neuen Haarfarbe? Im Drogeriemarkt gibt es unzählige Produkte, mit denen du dir die Haare selbst färben kannst. Viele haben aber Angst vor bösen Überraschungen beim Haare Färben, doch wenn du die folgenden Tipps beachtest, kannst du die gängigsten Fehler vermeiden und dich über ein tolles Farbergebnis wie beim Coiffeur freuen.