Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Trockenes und sprödes Haar benötigt eine Menge Feuchtigkeit. Waschen und aufwendiges Styling trocknet die häufig von Natur aus trockene Haarstruktur meist zusätzlich aus. Betroffen sind vor allem die Spitzen, die jetzt schnell abbrechen und einen ungepflegten Eindruck hinterlassen. Eine reichhaltige Haarkur kann jetzt helfen. Hier eignet sich zum Beispiel folgendes Rezept für eine Avocado-Olivenöl-Haarkur. Du benötigst diese Zutaten für die Haarpflege:
Für die Zubereitung der Avocado-Olivenöl-Haarkur schneidest du zunächst das Fruchtfleisch der Avocado in kleine Stücke und zerdrückst dieses. Verrühre die Masse mit dem Öl und mit dem Zitronensaft. Massiere die Haarkur vollständig in die Haarlängen ein, lasse dabei aber die Kopfhaut aus. Die Haarspitzen wickelst du zusätzlich mit Frischhaltefolie ein. Die Haarkur sollte mindestens 30 Minuten einwirken. Danach kannst du sie zunächst mit Wasser auswaschen und danach die Haare noch shampoonieren.
Unter Haarspliss und kaputten Haarspitzen leiden vor allem Frauen mit langen Haaren. Zwar wirst du einen Friseurbesuch bei starkem Spliss nicht vermeiden können, es gibt aber gute Rezepte für reichhaltige Haarkuren, mit denen du Spliss vorbeugen kannst. Versuche es zum Beispiel mit folgenden Zutaten:
Um die Honig-Ei-Haarkur selbst herzustellen, erwärmst du zunächst das Öl in einem Topf oder in der Mikrowelle. Rühre den Honig unter und lasse die Mischung zunächst abkühlen. Mit einem Schneebesen verquirlst du dann das Eigelb und rührst es unter die Honig-Öl-Mischung. Verteile die Haarkur auf den Haarlängen und massiere sie vor allem gut in die Spitzen ein. Lasse die Maske etwa 30 Minuten einwirken und wasche sie dann mit lauwarmem Wasser wieder ab. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiss ist, da ansonsten das Ei stockt und du die Haarkur dann nicht rückstandslos entfernen könntest.
Während die einen über trockene Haare klagen, leiden die anderem unter fettigem Haar, das schnell in Strähnen herunterhängt und täglich gewaschen werden muss. Auch für fettige Haare gibt es Haarmasken-Rezepte, die du selbst mit einigen Lebensmitteln selbst herstellen kannst. Hier zwei Rezeptvorschläge:
Für die Heilerde-Kur giesst du zunächst den Kamillentee auf und lässt ihn zehn Minuten ziehen. Verrühre die Flüssigkeit mit der Heilerde und dem Saft der Zitrone. Gib die Kur ins Haar und reibe sie auch auf die Kopfhaut. Danach spülst du sie nach 15 Minuten Einwirkzeit mit Shampoo wieder aus. Bei der Quark-Früchte-Kur werden zunächst die Kohletabletten zerstossen und die Erdbeeren püriert. Mische beide Zutaten unter den Quark, verteile die Kur dann im feuchten Haar und massiere sie auch auf der Kopfhaut gut ein. Die Einwirkzeit dieser Haarpflege beträgt 30 Minuten.
Wenn du eine Haarkur selber machst, lohnt es sich, folgende Anwendungstipps zu beachten:
Fachbegriffe sind oft nicht leicht zu verstehen – was ist eigentlich slicen? Meist verwendet dein Friseur Friseurscheren, aber manchmal werden Frisuren mit anderen Techniken geschnitten. Bei der sogenannten Kunst der Flachen Klinge geht es darum, Material in dünnen Schichten abzutragen. Slicing erlaubt dem Friseur, Konturen zu modellieren und Haare auszudünnen. Dadurch werden die besonderen Friseurscheren nicht im Winkel von 90 Grad angesetzt, sondern flach über die Strähnen geführt. Wir haben die wichtigsten Fakten zum Slicen für dich zusammengetragen!
Ein gepflegter Vollbart, der lässige Drei-Tage-Bart oder auch das schmale Oberlippenbärtchen: Bärte sind Trend, in unterschiedlichen Formen und Längen. Sie alle brauchen ab und zu einen sauberen Schnitt mit dem Bartschneider. Welcher Barttrimmer der beste für deinen Bart ist, wie du ihn anwendest und was es noch rund um die praktischen Geräte zu wissen gibt, erfährst du bei uns.
Die Haare werden dünner und du denkst über eine Haarverpflanzung nach? Die Entwicklung der medizinischen Forschung macht es möglich: Eine Haartransplantation ist heute keine Seltenheit mehr. Es handelt sich dabei um einen chirurgischen Eingriff, der bei Männern und Frauen immer beliebter wird. Für wen sich welche Methode eignet, wie eine Behandlung abläuft und weitere Antworten auf die wichtigsten Fragen erhältst du hier.
In der Medizin wird von Effluvium gesprochen, wenn der Patient unter einem gesteigertem Haarverlust leidet. Es gilt als normal, wenn eine erwachsene Person zwischen 100 und 150 Kopfhaare am Tag verliert. Werden die Haare gewaschen, ist auch der Verlust von 300 Haaren pro Haarwäsche unbedenklich. Welche Gründe für übermässigen Haarverlust verantwortlich sein können, welche Arten man unterscheidet und vieles mehr erfährst du in diesem Artikel.
Warum muss eine Frisur immer symmetrisch sein? Für Frauen gilt Symmetrie und Ordnung zwar als Schönheitsideal, aber viel interessanter und frecher wirken Frisuren, die dieses Schema verlassen. Vor allem Kurzhaarschnitte leben von der kleinen Abweichung von der Norm, von Tricks und Kniffen, die Bewegung in dein Aussehen bringen. Ungleiche Haarlängen oder asymmetrisch frisierte Haare lassen dich jünger und frecher erscheinen. Aber wie genau darfst du dir eine asymmetrische Frisur vorstellen? Für welche Gelegenheiten ist so eine Frisur geeignet, und wie sehen die Trends aus?
Perfekte Haare werden für Jungs wie für Männer immer wichtiger. Eine coole Frisur ist Ausdruck des eigenen Stils und der individuellen Persönlichkeit. Besonders für Männer ist die passende Frisur ein Statement, das zum gesamten Styling passen sollte. Auch Jungs Frisuren orientieren sich immer stärker am persönlichen Look und helfen, ihn zu unterstreichen. Damit du die perfekte Frisur für dich findest, unterstützen wir dich hier mit den neuesten Trends und vielen praktischen Tipps. So findest du ganz einfach deinen optimalen Haarschnitt. Vom klassischen Topfschnitt bis zum trendigen Undercut bekommst du bei uns einen Überblick über die angesagtesten Jungs Frisuren.