Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du Erfahrungen mit dünnem Haar oder Haarausfall hast und kahle Stellen entdeckst, hast du vielleicht schon einmal über eine Haartransplantation nachgedacht. Hierbei handelt es sich um einen operativen Eingriff im Rahmen der ästhetischen Chirurgie, bei dem ein Spezialist dir Körperhaare auf den Kopf "verpflanzt". Genauer gesagt: Die Haarfollikel, die für das Haarwachstum verantwortlich sind, werden dir auf dem Kopf korrekt eingesetzt. Ziel der Haartransplantate ist, dass du wieder eine vollere Mähne geniessen kannst.
Wenn du unter Haarausfall leidest, ist der Dermatologe dein erster Ansprechpartner für eine Beratung. Dieser kann mithilfe einiger Tests feststellen, um welche Art von Haarausfall es sich eignet, zum Beispiel:
Anschliessend kann eine Behandlung stattfinden. Es gibt unterschiedliche Methoden, Präparate und Therapien, die du mit deinem Arzt besprechen kannst. Helfen die Behandlungen nicht und du wünschst dir eine volle Mähne, ist die Eigenhaartransplantation eine Möglichkeit, um wieder volleres Haar zu geniessen. Bei dieser entnimmt der Arzt in der Klinik einige deiner Stammhaare und verpflanzt sie auf den Kopf.
Wenn du dich für eine Haarverpflanzung entscheidest und dir ein gutes Resultat erhoffst, beachte unbedingt die anschliessende Pflege. Schliesslich handelt es sich um eine OP und diese verursacht Narben, die erst verheilen müssen. Damit du das Infektionsrisiko minimierst, achte auf folgende Punkte:
Generell gilt: Jeder Körper reagiert anders auf die Haarverpflanzung. Während bei einigen Männern und Frauen die Haare schon nach zwölf Monaten vollständig da sind, kann es bei anderen auch bis zu 18 Monate dauern. Die Erfahrungen sind sehr individuell. So kann der Prozess nach der Operation verlaufen:
Wie lange du deine neuen Haare geniessen kannst, kommt ganz auf den Eingriff, deine körperliche Verfassung und die Pflege nach dem Eingriff an. Ziel des chirurgischen Eingriffs ist, dass die neuen Haare lebenslang halten. Solltest du mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein oder es Probleme mit dem Wachstum geben, kannst du über einen Revisionseingriff nachdenken. Dazu berät dich dein behandelnder Arzt und erarbeitet zusammen mit dir einen Korrekturplan.
Wenn du über eine Transplantation nachdenkst, wende dich am besten an deinen Hautarzt. Heute gibt es auch Kliniken mit Dienstleistungen, die sich auf das Verfahren der Haarverpflanzung spezialisieren. Hast du Fragen zu den Kosten, dem Verfahren und den Möglichkeiten, sind diese Kliniken eine geeignete Anlaufstelle, um eine erste Beratung wahrzunehmen und offene Fragen zu klären.
In der ästhetischen Medizin gilt die Haartransplantation als Routineeignriff, obwohl noch immer weiter geforscht wird, um die bestehenden Methoden zu optimieren. Die Technik reicht weit zurück: Bereits in den 1930er Jahren versuchen die ersten Dermatologen, Haare zu transplantieren. Knapp 40 Jahre später entwickeln Ärzte eine schonende Methode, um Haare zu verpflanzen, ohne ganze Hautareale entnehmen zu müssen und den Körper mit grossen Narben zu belasten. Heute gilt die Eigenhaartransplantation als Standardverfahren. Häufig wird dieses Verfahren mit einer Eigenbluttherapie kombiniert: Um das Haarwachstum anzuregen, bekommen Patienten ihr eigenes Blut entnommen und injiziert.
Mit einer flippigen Kurzhaarfrisur können Frauen ihr äusseres Erscheinungsbild positiv beeinflussen und gleichzeitig auch jünger wirken. Moderne Haarschnitte sind angesagt, die die eigene Persönlichkeit widerspiegeln. Kurzhaarschnitte wirken verjüngend und ausgefallen. Wer den mutigen Schritt wagt, das Haar abschneiden zu lassen, zeigt damit nicht nur mehr Selbstbewusstsein, sondern wird sich auch über viele Komplimente freuen können. Der Kurzhaarschnitt ist modern und liegt im Trend. Dazu ist er sehr pflegeleicht und kann vielseitig frisiert werden.
Die neue Haarpracht schimmert rot, obwohl du dir ein kühles Blond gewünscht hast? Wer seine Mähne in Eigenregie färbt, muss mit einem Farbunfall rechnen. Das Unglück passiert Männern und Frauen immer wieder. Dann ist zum Beispiel der Ansatz zu dunkel, der Farbverlauf wirkt unnatürlich – und das Malheur lässt sich auch mit den besten Frisuren nicht kaschieren. Die gute Nachricht: Sowohl Hausmittel als auch chemische Produkte aus der Drogerie eignen sich, um die Haare wieder zu entfärben und der Naturhaarfarbe ein Stückchen näherzukommen. Wir zeigen, wie du dir in sieben Schritten die Farbe aus den Haaren ziehst.
Kaum etwas sieht so weiblich und elegant aus wie eine gekonnte Hochsteckfrisur. Ob mit Blüten, Locken und Flechtmustern oder wild hochgesteckt im Undone-Look: Hochsteckfrisuren passen zu (fast) jedem Anlass. Hier erfährst du, worauf es bei der Auswahl der perfekten Frisur ankommt und mit welchen Tricks du eine Hochsteckfrisur selbst machen kannst.
Die Schönheit einer üppigen Lockenpracht ist der Traum vieler Frauen. Vor allem zum besonderen Anlass möchtest du deine Haare opulent und ausgefallen stylen; Locken machen sich dann besonders gut. Um diese ins Haar zu zaubern, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Du kannst zu einem klassischen Lockenstab greifen oder dir Lockenwickler ins Haar drehen. Auch mit dem Fön und der Rundbürste kannst du mit ein wenig Geschick sanfte Wellen formen. Am beliebtesten aber sind Lockenwickler, denn mit diesen hält die Lockenpracht mehrere Tage lang. Im Handel sind verschiedene Arten erhältlich, sodass deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie manche Frauen ihre Haare zu einem perfekten Knoten frisieren? Das Geheimnis liegt oft in einem Duttkissen! Das ist ein kleines Polster, mit denen du dem eleganten Haarknoten zusätzliches Volumen verleihst. Aber nicht nur das: Ein Haarkissen gibt deinen Haaren Halt und trägt zur Formstabilität der Frisur bei. Wie du unkompliziert einen kugelrunden Dutt erstellst, ob dazu ein Glätteisen notwendig ist und was du sonst noch wissen solltest, erfährst du hier.
Du möchtest deine Haarfarbe verändern, eine komplette Tönung ist dir aber zu krass? Dann könnte das Painting der Haare etwas für dich sein, einer der neuesten Trends im Bereich Haarfärbetechniken. Hierbei handelt es sich um eine willkommene Alternative zu normalen Haarsträhnen. Beim Painting werden die Highlights nicht mithilfe von Folien, sondern mit einem Pinsel erzeugt. Das hat den Vorteil, dass das Ergebnis besonders natürlich wirkt. Die Haarfärbetechnik wird mittlerweile in jedem guten Salon angeboten.