Blondierwäsche: Haare aufhellen leicht gemacht
Ist dein Haar beim Färben etwas zu dunkel geraten oder du hast den Wunsch nach einer neuen, helleren Nuance? Dann ist eine Blondierwäsche die Lösung. Die sanfte Aufhellung ist schonender zu Haut und Haaren als herkömmliche Bleaching-Produkte und erzielt trotzdem beeindruckende Ergebnisse. Aber für wen ist eine Blondierwäsche geeignet und wie wendet man sie richtig an? Hier erfährst du alles, was du über die Blondierung wissen musst.
Was unterscheidet eine Blondierwäsche von einer Blondierung?
Im Gegensatz zu einer klassischen Blondierung, die wie Haarfarbe aufgetragen wird, ist eine Blondierwäsche wie ein Shampoo. Sie ist deutlich schonender zum Haar und dient eher dazu, es um ein bis zwei Nuancen aufzuhellen, anstatt es richtig zu blondieren. Eine Blondierwäche lässt sich regelmässiger auf den Haaren verteilen und sorgt somit für ein gleichmässigeres Ergebnis als eine richtige Blondierung. Blondierwäschen eignen sich für Frauen und Männer, die:
- ihre Haarfarbe etwas aufhellen möchten (zum Beispiel von Braun zu Hellbraun)
- normale Blondierungen nicht vertragen
- zu trockenem, brüchigem Haar neigen und es nicht unnötig belasten möchten
- Farbreste von Tönungen loswerden möchten
- ihrem Blond zu neuem Glanz verhelfen wollen
- sich eine neue Haarfarbe wünschen und eine gute Basis zum Überfärben brauchen
Wie schädlich ist das Blondieren mit einer Blondierwäsche für das Haar?
Natürlich trägt eine Blondierwäsche nicht zur Gesundheit deiner Haare bei, wie es etwa eine Haarkur tut. Sie ist jedoch deutlich weniger schädlich für deine Haare als eine echte Blondierung. Das liegt daran, dass die Blondierwäsche einen viel geringeren Anteil an Wasserstoffperoxid enthält und wesentlich kürzer einwirkt. Deine Haare werden weniger belastet und du schadest ihnen nicht so sehr, wie mit einer echten Blondierung. Besonders, wenn du langes oder empfindliches Haar hast, ist die Blondierwäsche eine grossartige Alternative zum klassischen Aufhellen. Nutzt du sie nicht allzu oft und verwendest du anschliessend eine gute Haarpflege, bleibt dein Haar gesund und glanzvoll.
Was benötige ich zum Herstellen einer Blondierwäsche?
Damit du nicht lange suchen und herumexperimentieren musst, haben wir hier ein Rezept für eine selbstgemachte Blondierwäsche für dich. Du benötigst:
- 30 Gramm Blondierpulver
- 30 Milliliter Entwickler (mit entweder zwei, sechs oder maximal neun Prozent)
- je nach Haarlänge fünf bis zehn Milliliter Shampoo
- 60 Milliliter warmes Wasser
- eine Schale zum Anrühren der Blondierwäsche
- Handschuhe
- einen Kamm
- Haarklammern
- ein altes T-Shirt oder Handtuch
Anleitung: Wie wende ich eine Blondierwäsche richtig an?
Einfach und effektiv – deine Anleitung für ein erfolgreiches und sanftes Blondieren:
- Ziehe ein altes T-Shirt an oder hänge dir ein altes Handtuch über die Schultern, um deine Kleidung zu schützen.
- Kämme dein Haar gründlich durch, damit die Blondierwäsche sich gleichmässig verteilen kann.
- Teile dein Haar in mehrere Partien und fixiere diese mit Klammern oder Spangen.
- Vermenge alle Zutaten in der Schüssel.
- Trage die Blondierwäsche rasch auf dem gesamten Haar auf, da sie sofort anfängt zu wirken. So bekommst du ein gleichmässiges Ergebnis. Benutze unbedingt Handschuhe, damit deine Haut nicht gereizt oder fleckig wird.
- Massiere zum Schluss die Blondierwäsche nochmals richtig ein und kämme dein Haar durch, um das Ergebnis zu optimieren.
- Lasse die Blondierwäsche 10 bis 20 Minuten einwirken und spüle sie anschliessend gründlich aus.
- Verwende danach im Idealfall ein Repairshampoo oder eine Haarkur, die tief in die Haarstruktur einzieht. Dein Haar wirkt dadurch glanz- und kraftvoller. Denke vor allem an deine Haarspitzen, da diese oftmals am meisten strapaziert sind und besondere Pflege benötigen.
Top Coiffeurs in Zurich und in der Nähe
Woher bekomme ich die Zutaten für eine Blondierwäsche?
Hier bekommst du die Zutaten zum Herstellen der sanften Aufhellung:
- in Drogeriemärkten
- beim Friseur
- im Internet
- in gut sortierten Supermärkten und Kaufhäusern
Wieso sollte ich Blondierwäschen nicht nach der Haarentfernung anwenden?
Manche Frisuren, wie Sidecuts, benötigen eine regelmässige Haarentfernung oder Rasur. Unmittelbar nach dem Rasieren solltest du auf das Anwenden einer Blondierwäsche verzichten, damit sich deine Kopfhaut erst ein wenig erholen kann. Das Blondieren reizt deine Haut zusätzlich, sodass es kurz nach dem Rasieren zu Rötungen, Brennen und Juckreiz kommen kann. Warte daher nach der Haarentfernung ein paar Stunden oder einen Tag, bevor du die Blondierwäsche anwendest.
Was sollte ich bei einer Blondierwäsche beachten?
Hier ein paar zusätzliche Tipps für dich, damit das Blondieren noch besser gelingt:
- Nutze nur dann einen Entwickler mit neun Prozent, wenn du sehr dunkles Haar hast. Umso heller dein Haar ist, umso niedriger muss der prozentuale Anteil sein.
- Mische lieber sanfte Blondierwäschen mit zwei bis drei Prozent an und wende sie gegebenenfalls mehrfach an. Das schont dein Haar.
- Erwarte keine Wunder: Mit einer Blondierwäsche kannst du schwarze Haare nicht blond färben. Du kannst deine Haarfarbe lediglich aufhellen.
- Passe auf mit bunten Haaren. Trägst du zum Beispiel rotes, blaues oder pinkes Haar, kann sich der Farbton beim Blondieren verändern. Frage deinen Friseur oder den Hersteller vor der Anwendung der Produkte, bevor du am Ende einen Grünstich oder andere unerwünschte Farben auf dem Kopf hast.
- Halte stets Putzmittel und einen Lappen beim Blondieren parat, da die flüssige Blondierwäsche tropfen und Flecken hinterlassen kann.
Erstellt: 08.12.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG