Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Im Gegensatz zum Pudellook, der mit kleinen Lockenwicklern gezaubert wurde, werden bei der leichten Dauerwelle grössere Wickler verwendet. Auch zählt sie zu den Frisurentrends, die für die Haare nicht so schädlich ist wie die Dauerwelle von damals.
Für eine leichte Lockenpracht musst du dich nicht unbedingt zum Friseur begeben. Du kannst solche Highlights auch zu Hause stylen. Viele Frauen verwenden folgenden Trick: Sprühe deine Haare nach dem Waschen mit speziellem Beach Waves Spray ein, flechte zwei lockere Zöpfe und lass sie über Nacht drin. Am nächsten Morgen hast du sanfte Wellen, ganz ohne schädliche Hitze. Schneller geht es mit dem Glätteisen. Das Stylen von Beach Waves mit dem Haarglätter setzt aber etwas Übung voraus. Ganz wichtig ist dabei die Verwendung eines Hitzeschutzmittels, damit die Haare nicht zu sehr strapaziert werden. Folgende vier Methoden gibt es also, um Beach Waves zu stylen:
Bevor du dich für eine leichte Dauerwelle entscheidest, lass dich umfassend von deinem Friseur beraten. Nicht jede Behandlung ist für jeden Haartyp und jede Haarstruktur geeignet. Auch die Haarlänge spielt eine wesentliche Rolle: Länger als 30 Zentimeter sollten deine Haare für eine leichte Dauerwelle nicht sein, da sich die Locken sonst zu schnell aushängen. Für schulterlanges oder auch kurzes Haar ist die Dauerwelle hingegen gut geeignet. Beachte aber: Je kürzer deine Haare sind, desto intensiver werden die Locken ausfallen. Zu kurz dürfen deine Haare auch nicht sein: Etwa ab einer Länge von zehn Zentimetern kann der Friseur gut mit den Wicklern arbeiten.
Zunächst wird der Friseur deine Haare waschen. Die feuchten Haare werden dann auf die Lockenwickler gedreht. Kleine Wickler ergeben die typischen Korkenzieherlocken, grosse Wickler hingegen formen leichte Wellen. Nun wird das Wellmittel auf die Lockenwickler gegeben. Je nach Art des Mittels und der Dauerwelle muss es eine gewisse Zeit lang einwirken. So werden die Haare weich und formbar. Wurde das Mittel ausgewaschen, kommt die Fixierung auf deinen Kopf. Sie sorgt für die Haltbarkeit der Locken. Übrigens: Keine Angst, wenn der Friseur die Wickler herausnimmt. Das Ergebnis ist immer erst einmal sehr kräftig. Nachdem sich die Locken einige Tage ausgehangen haben, siehst du, wie deine leichte Dauerwelle fertig aussieht.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Dauerwellen für Frauen: die saure und die alkalische Dauerwelle. Mit einem pH-Wert zwischen 6 und 6,9 ist die saure Dauerwelle die mildere Variante, die deine Haare nicht so stark angreift. Mit einem pH-Wert zwischen 7,1 und 9 ist die alkalische Dauerwelle die aggressivere Version, die das Haar mehr schädigt. Für Letztere entscheidet sich dein Friseur, wenn du sehr dickes und schwer formbares Haar hast. Ein Vorteil: Die alkalische Dauerwelle hält bis zu sechs Monate und damit etwas länger als die saure Dauerwelle. Der Friseur sollte die Letztentscheidung darüber haben, welche Dauerwelle am besten für deine Haarstruktur geeignet ist.
Direkt nach einer frischen Dauerwelle solltest du deine Haare in Ruhe lassen und 48 Stunden lang weder waschen noch bürsten. Auch Hochsteckfrisuren und andere Experimente sind jetzt tabu. Dauergewellte Haare wäscht man laut Expertenempfehlung nur etwa alle drei bis vier Tage. Sollten die Haare zwischendurch zu stark fetten, kannst du ein Trockenshampoo verwenden. Wähle spezielle Haarpflegeprodukte für dauergewellte Haare, denn sie verleihen deinen Locken einen schönen Glanz. Was aber tun, wenn der Ansatz der Dauerwelle platt ist? Das kannst du kaum vermeiden, denn das Haar wächst durchschnittlich einen Zentimeter im Monat. Stört dich dieser Ansatz, kannst du beim Friseur eine Ansatzwelle durchführen lassen.
So beliebt ist die Dauerwelle nicht zuletzt deshalb, weil sie sehr pflegeleicht ist. Beach Waves lässt du am besten an der Luft trocknen oder du benutzt einen Fön mit einem Diffusoraufsatz. Verzichte auf das Bürsten deiner Haare und verwende lieber einen grobzinkigen Kamm. Möchtest du einmal richtig viel Volumen haben, kannst du deine Haare nach dem Waschen auf grosse Wickler drehen. Sollte dir dein Lockenlook einmal nicht gefallen, kein Problem: Benutze einfach ein Glätteisen, denn damit werden deine Haare lang, glatt und seidig. Beachtest du diese Tricks beim Haarstyling, wirst du lange Freude an deiner leichten Dauerwelle haben.
Blond oder Brauntöne, Schwarz oder Nuancen in Rot: Farben machen Haartrends. Regelmässig im Herbst sind in Sachen Mode wie Brauntöne auch bei der Haarfarbe extrem angesagt. Wenn die Temperaturen sinken, Regen und Nebel für ungemütliche Witterung sorgen und du dich zu Hause nach Wärme und Geborgenheit sehnst, strahlt der Braunton auf dem Kopf genau das richtige Mass an Wärme und Nähe aus. Doch welche Brauntöne sind angesagt? Wie spielst du mit dem Braunton und wie setzt der Friseur Highlights im Haar? Wir beantworten die häufigsten Fragen.
Mit dem Beginn des neuen Jahres wird auch ein Rückblick auf die Frisurentrends der vorherigen Saisons fällig. 2019 wartete mit spannenden Haircuts für alle Haartypen und Haarlängen auf und verzauberte uns mit einer Bandbreite an Frisuren und Farben, die von tiefen Chocolate-Tönen bis hin zum skandinavischen Blond und traumhaften Strähnen-Highlights reichten. Wir lassen das Jahr frisurentechnisch noch einmal Revue passieren und zeigen dir die sieben trendigsten Frisuren 2019.
Ponys sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern ein zeitloser Trend und perfekt für alle, die sich nach einer haartechnischen Veränderung sehnen. Sie verleihen unterschiedlichen Gesichtsformen stets aussergewöhnliche Looks. Eine Herausforderung gibt es aber: Wer sich schon einmal selbst einen Pony geschnitten hat, weiss, wie schnell ein Fauxpas passiert. Deshalb haben wir die passende Anleitung in sieben Schritten und praktische Tipps und Tricks zur Ponypflege.
Wer träumt nicht von seidigem und leicht zu frisierendem Haar? Um kraftvolles Haar wie ein Filmstar zu bekommen, musst du keine besondere Veranlagung haben, sondern einfach nur die richtigen Haarprodukte verwenden. Ob Shampoo, Haarkur oder Gel – es gibt zahlreiche Wege, mit Haarprodukten mehr Fülle, Halt und Leben in die Frisur zu bringen. Träumst du von verführerischen Locken, die dein Gesicht perfekt einrahmen, oder die passende Haarpflege für deinen neuen Bob? Auf unserer Vergleichsseite informieren wir dich umfassend über alle wichtigen Fakten.
Rote Haare sind schon immer etwas Besonderes gewesen. Ob auf dem Laufsteg, in den Modemagazinen oder in deiner Stadt: Eine rothaarige Schönheit zieht alle Blicke auf sich. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Farbe echt ist oder vom Friseur eingebracht wurde. Die Bandbreite strahlender Farben reicht von hellem Kupfer bis zum tiefen Rot-Violett. Hier erfährst du, warum rote Haare bei Frauen so beliebt sind und worauf du bei der Färbung und Pflege achten solltest.
Naturlocken kommen in vielen Formaten daher: Vom Afro über tolle Wellen bis hin zu widerspenstigem Geringel in den Haarspitzen ist alles irgendwie „Locken“. Wie bändigt man das? Der spezielle Lockenschnitt macht es möglich. Mehr Volumen, mehr Leichtigkeit oder mehr Sprungkraft verspricht der Curlsys Lockenschnitt für alle Arten von Naturwellen, Dauerwellen und gelocktem Haar. Aber was genau verbirgt sich hinter der Schnitttechnik mit dem ausgefallen Namen? Wir haben uns informiert.