Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ballfrisuren – das i-Tüpfelchen für die perfekte Abendgarderobe

Ballfrisuren – das i-Tüpfelchen für die perfekte Abendgarderobe

Für einen Abend Königin der Nacht zu sein und bis zum Morgengrauen tanzen – das wünscht sich jede Frau, sobald sie eine Einladung zum Ball in Händen hält. Doch bis es so weit ist und du im Arm des Partners durch den Ballsaal schwebst, steht zunächst viel Vorbereitung. Die wichtigste Frage ist: Was ziehe ich an? Kaum hat man ein tolles Kleid gefunden, beginnt die Grübelei von neuem. Welche Jacke soll ich dazu tragen, welche Schuhe, welche Tasche? Und, last but not least – welche Frisur passt dazu? Hier ein paar Tipps, damit du diese haarige Angelegenheit entspannt angehen kannst.

Die wichtigsten Haartrends für Frauen: Was trage ich zum Ball?

Bei Abend- und Hochzeitsfrisuren ändern sich die Trends oft von einem Jahr zum anderen – genau wie in der Modewelt. Heute ist aber vor allem wichtig, dass die Frisur den persönlichen Look ihrer Trägerin unterstreicht. Ob du nun ein schlichtes Ballkleid trägst oder eine opulente Robe – klassische Hochsteckfrisuren sehen dazu immer perfekt aus. Gerade für jüngere Frauen macht sich der ungezwungene Natur-Look sehr gut. Hier wird die strenge Linie durch einzelne Haarpartien aufgelöst, die frech aus der Reihe tanzen. Spielen darfst du auch mit dem Vintage-Style. Eine 60er-Jahre-Frisur sieht zu einem Sixties-Kleid selbstverständlich klasse aus. Aber genauso kann sie einem puristischen Abendkleid das „gewisse Etwas“ verleihen.

Worauf muss ich bei meiner Abendfrisur besonders achten?

Als Faustregel gilt, dass Abendkleid und Ballfrisur harmonieren und eine Einheit bilden sollen. Die Frisur muss in so einer rauschenden Ballnacht oft einiges mitmachen. Deshalb ist es wichtig, dass sie gut sitzt und fest hält. Dasselbe gilt natürlich auch für Haarschmuck und Accessoires. Sie sind idealerweise so befestigt, dass bei Bewegungen nichts verrutschen kann. Insgesamt solltest du dich mit dem Styling unbedingt nach dem Dresscode oder eventuellen Mottos des Abends richten. Zu sehr offiziellen Anlässen wirken offene Haare im lässigen Undone-Look eher unpassend.

Haarspray, Puder und Co. – Was ist wichtig für eine gelungene Frisur?

Damit am grossen Abend nichts schiefgeht, vorneweg ein paar Tipps vom Experten:

  • Wasche die Haare für eine Hochsteckfrisur immer schon am Tag vorher – sie halten dann viel besser.
  • Nimm eine grosszügige Reserve an zusätzlichen Haarnadeln mit.
  • Alle Stylingprodukte kannst du in kleine Döschen für die Handtasche abfüllen – so brauchen sie weniger Platz.

Ein wahres Multitalent ist loser Haarpuder. Er sorgt für einen guten Halt und verleiht der Frisur üppiges Volumen. Übrigens ist es sinnvoller, einzelne Haarpartien von unten her zu fixieren. Grossflächig aufgetragenes Haarspray würde die Frisur eher erdrücken.

Kann ich mithilfe von Tutorials meine Haare selbst stylen?

Ob medium oder hüftlang – für längeres Haar gibt es jede Menge Frisuren, die du ohne professionelle Hilfe auch selbst hinbekommst. Im Netz finden sich dazu inzwischen viele Tipps und Tricks, sowie zahlreiche Tutorials. Alles, was du dafür brauchst, ist

  • Volumenschaum
  • je nach Bedarf Haarklammern oder Haarnadeln
  • Haarspray
  • eine Auswahl an Kämmen

Eine ganze Weile war er verpönt, heute ist er wieder angesagt: der Pferdeschwanz. Füllig toupiert und mit einer hübschen Haarspange versehen, kann er sich auch am Abend sehen lassen. Ebenso leicht selbst gemacht wie zeitlos: einfache Haarknoten oder modische Dutt-Frisuren.

Wie setze ich meine kurzen Haare perfekt in Szene?

Kurzhaarfrisuren bieten weit mehr Möglichkeiten für festliche Stylings, als man zunächst annehmen würde. Hier kannst du mit Produkten wie Gel, Wachs oder Glitter kunstvolle Akzente setzen. Wunderschön bei kurzen Haaren wirken beispielsweise eine (einzelne!) auffällige Haarspange oder ein edler Haarreif. Nicht allzu kurz geschnittene Haare lassen sich effektvoll am Hinterkopf hochstecken. Tolle Effekte erzielst du auch mit Haarfarben: Wie wäre es zum Beispiel mit einer Haarsträhne in der Farbe des Ballkleids?

Welche Hochsteckfrisuren sind für längeres Haar besonders schön?

Mit Klassikern wie dem Chignon (ein Knoten, der im Nacken oder am Hinterkopf gebunden wird) oder der zeitlosen Banane kannst du eigentlich nichts falsch machen. Sie bieten überdies viele Variationsmöglichkeiten. Das wären zum Beispiel einzelne Haarsträhnen, die zu hübschen Kringeln gesteckt werden. Unzählige Abwandlungen und Raum für eigene Ideen halten auch Dutt-Frisuren bereit. Die Palette reicht hier von schlicht und streng bis romantisch-verspielt mit lockigen Akzenten. Locker gesteckte Hochsteckfrisuren oder halboffenes, welliges Haar (am besten in der Natur-Haarfarbe) sind heute aus keiner Ballsaison mehr wegzudenken.

Gewagte Haarfarben und Accessoires – Welche Stylingfehler sollte ich am Ballabend vermeiden?

Erlaubt ist heute fast alles – allerdings gibt es bei eleganten Abendveranstaltungen ein paar Fettnäpfchen, in die du besser nicht treten solltest. Ziemlich schräg und unangenehm wirken knallige Haarfarben. Von einer Koloration in Blau, Grün oder Lila solltest du vor einem festlichen Abend also lieber Abstand nehmen. Apropos Farben: Achte darauf, dass die Farben deiner Haar-Accessoires zu deinen Schmuckstücken passen – also Gold zu Gold, Silber zu Silber. Wer ein farbenfrohes oder aufwendig besticktes Ballkleid trägt, hält sich mit dem Haarschmuck zur Frisur besser zurück. Für Frauen mit Stil gilt in jedem Fall: Weniger ist mehr!

Der Coiffeurvergleich für die Schweiz. Finde die besten Coiffeure in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Haarmaske selber machen? Spielend leicht mit diesen einfachen Zutaten!

Ganz gleich ob trockenes oder fettiges, ob feines oder schweres oder ob sprödes, kaputtes oder splissiges Haar – jeder Haartyp benötigt eine spezielle Pflege. Neben der täglichen Reinigung ist in regelmässigen Abständen auch eine Haarmaske empfehlenswert. Wer nicht auf teure Produkte aus der Drogerie oder vom Friseur zurückgreifen möchte, kann Haarmasken auch ganz einfach selber machen. In unserem Ratgeber erhältst du für die unterschiedlichen Haartypen tolle Anwendungstipps und Rezepte mit Lebensmitteln, die du garantiert im Haus hast.

Mit einfachen Tricks und Hausmitteln die Haare aufhellen

Wer die Haare aufhellen möchte, ohne sie zu blondieren oder zu färben, findet dafür viele spezielle Aufheller und Shampoos. Anstelle dieser Mittel kannst du aber auch auf Naturprodukte und bewährte Hausmittel zurückgreifen. Sie lassen die Haare um ein bis zwei Nuancen heller erscheinen und greifen die Haarstruktur weniger an. Da die Aufhellung den Haare Farbpigmente entzieht, solltest du sie immer mit einer reichhaltigen Kur verbinden oder ein spezielles Haargel nutzen, das gestresstes Haar repariert und ihm Glanz verleiht. Im Folgenden erhältst du einige Tipps und Tricks für die schonende Haaraufhellung mit Hausmitteln.

Haarwachstum pro Woche: Welche Faktoren beeinflussen den Haarwuchs?

Wie viele Zentimeter pro Woche wachsen eigentlich unsere Haare? Viele Frauen stellen sich immer wieder diese Frage, denn langes Haar ist gerade bei Frauen trotz trendiger Kurzhaarfrisuren auch heutzutage sehr beliebt. Ausserdem möchten viele wissen, ob sich das Haarwachstum beschleunigen lässt und wenn ja, welche Tipps und Tricks zur Haarpflege dabei helfen können. In diesem Artikel wollen wir dir alle wichtigen Fragen rund um das Thema „Haarwachstum pro Woche“ beantwortet.

Haare spenden: Alles zum Thema und worauf es ankommt

Für viele sind Haare eine Selbstverständlichkeit, doch das gilt bei weitem nicht für alle. Viele Erkrankungen gehen mit grossflächige, oder sogar vollständigem Haarverlust einher. Eine Haarspende kann Menschen in einer solchen Situation helfen. Bei deinem nächsten Friseurbesuch könntest du dir damit nicht nur einen neuen Haarschnitt zulegen, sondern gleichzeitig auch etwas für den guten Zweck tun. Wie Haare Spenden funktioniert, ob es für dich infrage kommt und viele weitere Antworten erhältst du hier bei uns.

Rasierklingen – alles über ein vielseitiges Werkzeug

Wenn du auf die Nassrasur nicht verzichten willst, benötigst du hochwertige und scharfe Rasierklingen. In Verbindung mit Rasierschaum entfernen die Klingen Barthaare im Gesicht sowie Haare an anderen Körperstellen. Es gibt sie in fast jeder Drogerie. Die in Form und Grösse normierten Rasierklingen fügst du in den Rasierhobel ein und befestigst sie in der vorgesehenen Position. So hast du einen perfekt für die Rasur vorbereiteten Nassrasierer. Rasierklingen machen sich aber auch bei anderen Aufgaben im Haushalt oder bei der Arbeit nützlich. Im Folgenden erhältst du mehr Informationen über Aufbau, Pflege und Einsatzbereich von Rasierklingen.

Welche Frisur passt zu mir? 7 Fragen und Antworten

Die eine richtige Frisur gibt es nicht. Vielmehr steht dir eine Vielzahl von Möglichkeiten offen, dein Haar so zu frisieren, dass du gut aussiehst und die Vorzüge deines Gesichts zur Geltung kommen. Das bedeutet aber noch längst nicht, dass du immer gleich gestylt sein musst, wenn du deine Idealfrisur gefunden hast. Akzente bei Stil oder Haarfarbe zu setzen ist eine tolle Möglichkeit, deinen Alltagslook zu variieren, falls du deine Frisur für einen besonderen Anlass anpassen möchtest. Gel, Spray, Toupieren, Hochstecken oder eine Tönung sorgen blitzschnell für neue Frisuren, ohne dass deswegen immer wieder andere Haarschnitte nötig sind.