Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Viele Duttkissen sind etwa faustgross, da das Grössenverhältnis zwischen deinem Kopf und dem Haarknubbel mit einem solchen Polster optisch ausgewogen wirkt. Wenn dein Haar sehr lang ist, genügt schon ein kleines Polster, um einem normalen Dutt ein wenig zusätzliches Volumen zu verleihen und die Form zu perfektionieren. Dies gilt erst recht dann, wenn du über dickes und volles Haar verfügst. Wichtig: Achte darauf, dass das Kissen vollständig mit deinem Haar bedeckt ist. Ein schöner Kissen-Dutt setzt mindestens schulterlanges Haar voraus.
Das kommt darauf an, für welche Frisur du dich entscheidest – denn mit dem Duttkissen sind viele unterschiedliche Haarstylings möglich! Bei der einfachsten Variante benötigst du lediglich ein Haargummi. Für einen klassischen und eleganten Dutt bindest du dein Haar zunächst zu einem Pferdeschwanz zusammen.
Wenn deine Haare sehr glatt sind, kann es vorkommen, dass der Pferdeschwanz leicht verrutscht. In diesem Fall hilft oft ein einfacher Trick: Du verwendest beim Pferdeschwanz einfach zwei Haargummis, die du gleichzeitig oder nacheinander um dein Haar schlingst. Je nachdem, für welche Dutt-Variation du dich entscheidest, kannst du später noch weitere Haargummis nutzen, um den Dutt zu fixieren oder zusätzliche Strähnen zum Hochstecken zu flechten.
Ein kugelrunder Dutt sieht einfach toll aus. Um ihn optimal zu frisieren, benötigst du jedoch ein wenig Übung.
Dabei verteilst du deine Haare so, dass sie sich gleichmässig um das Duttkissen legen. Sieh dir am besten in einem Video-Tutorial an, wie das Einrollen aussieht, oder lass dir das Vorgehen von einem Friseur erklären. Du drehst das Kissen so lange in den Pferdeschwanz ein, bis die Haarlängen aufgerollt sind und das Kissen direkt am Kopf anliegt. Je nach Haartyp kannst du den Dutt so lassen oder ihn seitlich mit unauffälligen Haarnadeln fixieren.
Für einen Alltagsdutt ist es oft ausreichend, wenn du deine Haare vor dem Frisieren mit einer gewöhnlichen Haarbürste kämmst. Da du die Haarspitzen zuallererst am Duttkissen feststeckst, benötigst du meist keine Spezialbürste wie eine Rundbürste.
Besonders elegant wirkt ein voluminöser Dutt, wenn du beim Einrollen des Duttkissens akribisch vorgehst und dafür sorgst, dass die Haare sich ordentlich an das Polsterstück schmiegen. Zu diesem Zweck eignet sich ein feiner Kamm, mit dem du das Haar immer wieder sorgfältig anlegst. Eine Haarbürste ist für diese Arbeit nicht präzise genug. Bist du mit dem Ergebnis nicht zufrieden? Dann werde kreativ und probiere etwa eine unbenutzte Bartbürste anstelle eines Kamms aus. Sie ist kleiner als eine normale Haarbürste und gehört zu den echten Geheimtipps beim Styling.
Locken oder Wellen lassen dein Haar voluminöser erscheinen, sind manchmal allerdings schwer zu frisieren. Aus diesem Grund benutzen einige Frauen mit starken Locken oder Wellen ein Glätteisen oder eine Glättbürste, um die Haare vor dem Frisieren zu zähmen. Ein Glätteisen mit einer niedrigen Temperatureinstellung ist dabei von Vorteil, um dein Haar nicht übermässig zu beanspruchen. Grundsätzlich kannst du ein Duttkissen jedoch auch mit lockigem oder gewelltem Haar nutzen. Nur bei einem sehr präzisen Dutt, bei dem die Haare akkurat anliegen, ist glattes Haar wirklich erforderlich.
Mit zwei flachen Duttkissen ein grösseres Polster zu ersetzen, funktioniert nicht immer, ist aber einen Versuch wert. Für eine ausgefallene Turmfrisur kannst du zwei oder drei unterschiedlich grosse Duttkissen verwenden, die du nacheinander in dein Haar einwickelst. Das funktioniert allerdings nur mit sehr langem Haar – oder mit zusätzlichen Haarteilen.
Im Internet findest du viele Anleitungen für unterschiedliche Frisuren, die du mit einem fluffigen Duttkissen umsetzen kannst. Oft braucht es nicht viel, um aus einem einfachen Kissen-Dutt eine individuelle Frisur zu zaubern.
Durch den Einsatz von Haarschmuck veränderst du im Handumdrehen das Erscheinungsbild deines Kopfes. Für eine festliche Aufmachung eigenen sich:
Im Alltag lässt sich der Kissen-Dutt super mit einem Haarband kombinieren.
Termine beim Coiffeur der Wahl sind rar, die Wartezeiten manchmal lang. Und eigentlich ist die Frisur doch nur ein paar Zentimeter herausgewachsen. Kann man da die Haare nicht einfach selber schneiden und Geld sparen? Kann man. Männer mit einer einfachen, kurzen Frisur kommen mit dem Haarschneider normalerweise gut aus, und auch den Kindern kannst du zumindest Pony und Spitzen recht einfach zu Hause schneiden. Bei den Damen ist es manchmal etwas schwieriger. Aber wie bekommst du einen Haarschnitt hin, der gut aussieht und die Zeit bis zum nächsten Friseurbesuch überbrückt?
Buschige Augenbrauen, wie sie Topmodel Cara Delevigne trägt, sind zwar momentan topaktuell – und auch die müssen natürlich gepflegt werden, damit sie gut aussehen. Wenn du deine Augenbrauen lieber etwas schmaler trägst, kommst du nicht umhin, sie regelmässig zu zupfen. Selbst wenn du von Natur aus mit einer schönen Augenbrauenform gesegnet bist, lässt sich diese immer noch optimieren. Immerhin bilden die Brauen sozusagen den Rahmen für dein Gesicht und du betonst über sie deine Gesichtsform optimal. Was aber solltest du beim Augenbrauen Zupfen beachten und vor allem: Wie wird das Schönheitsritual weniger schmerzhaft?
Wir entdecken ihn in vielen Beauty-Zeitschriften zum Thema Haar- und Hautpflege oder erinnern uns an unseren Chemieunterricht: Der Begriff pH-Neutralität spielt eine wichtige Rolle, wenn es um unseren Körper geht. Das betrifft vor allem unsere Kopfhaut. Sie bildet die Basis für unseren Haarwuchs. Was aber ist eigentlich ein pH-neutrales Shampoo und warum ist es so gesund? Wir zeigen, wie der richtige pH-Wert unsere Kopfhaut positiv beeinflusst, woraus ein Shampoo besteht und wie du es richtig anwendest.
Schöne, glänzende und gesunde Haare wünschen sich die meisten Menschen. Trotz guter Pflege klappt das aber nicht immer. Ein häufiges Haarproblem, das vor allem Frauen trifft, ist Spliss: Gespaltene Haarenden verknoten sich und führen zu einem unschönen Erscheinungsbild. Was die Ursachen für den Haarbruch sind und mit welchen Methoden du den Spliss entfernen kannst, erfährst du in unserem Ratgeber.
Viele Frauen sind mit ihren Haaren unzufrieden. Die Haare sind zu stumpf und glanzlos oder zu kraus und kaum zu bändigen. Du träumst von seidig glänzenden und glatten Haaren? Dann solltest du vielleicht über den Kauf eines Haarglätters nachdenken. Mit einem Profi Glätteisen gelingt dir auch zu Hause eine Frisur, die aussieht wie frisch vom Friseur. Glätteisen mit Keramikbeschichtung, wie sie die meisten Hersteller anbieten, sorgen für gesundes und glänzendes Haar. Mit hochwertigen Markenprodukten machst du wenig falsch. Alles zum Thema haben wir hier für dich aufbereitet.
Verpackungsmüll reduzieren, Chemikalien vermeiden und doch glänzend schönes Haar haben: Das versprechen die Hersteller von Haarseife. Statt Shampoo in der Plastikflasche setzen immer mehr Menschen auf die natürliche Variante am Stück. Wie du die Haarseife richtig verwendest, welche Vorteile die ökologische Pflege hat und was du über umweltfreundliche Frische bis in die Haarspitzen wissen musst, erfährst du in diesem Beitrag.