Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Lange Haare eignen sich am besten zum Zopf Flechten. Den Klassiker kennt wahrscheinlich jeder: Du teilst dein Haar in drei gleichmässig dicke Strähnen und legst jeweils die rechte und dann die linke Strähne über die mittlere, so lange bis du unten angekommen bist. Es entsteht somit das typische Zopfmuster mit den in sich greifenden Strähnen. Diese einfache Variante setzt im Nacken an. Eine erweiterte Variante ist der Bauernzopf. Hier werden die Haare bereits ab dem Ansatz in das Flechtwerk integriert.
Der französische Zopf ist eine elegante Variante der herkömmlichen Methode mit drei Strähnen. Der Zopf setzt nicht im Nacken an, sondern bereits oben am Kopf. Hier die Anleitung zum Zopf Flechten:
Der französische, aber auch der klassische Zopf aus drei Strähnen bilden die Basis für allerlei Flechtfrisuren. Zu den raffiniertesten gehören die Haarschnecken, die sich für lange Zöpfe eignen. Du drehst die Zöpfe einfach wie eine Schnecke ein und steckst sie mit feinen Haarnadeln fest. Ein bisschen Puder verstärkt die Griffigkeit und verbessert den Halt. Es gibt folgende Arten von Haarschnecken:
Alternativen dazu sind in Schlingen gelegte Zöpfe oder Haarkränze. Oder du beginnst, einen französischen Zopf von unten nach oben zu flechten und bildest aus den Enden einen geschlungenen Dutt.
Einen Zopf flechten, der Ähnlichkeit mit einem Wasserfall aufweist, erfordert ein wenig Geschick. Das Ergebnis ist aber umso reizvoller. Der Wasserfall eignet sich sowohl für lange als auch für etwas kürzere Haare. Mit dieser Anleitung gelingt er dir perfekt:
Durch diese Flechtfrisur entsteht eine Art Haarkranz, aus dem einzelne Strähnen locker nach unten fallen.
Bei Haaren mit ungleichmässiger Länge gehst du folgendermassen vor:
Die Anleitung für den Kordelzopf ist simpel. Wie der Name bereits andeutet, teilst du die Haare in zwei Strähnen, die du abwechselnd übereinander legst, also wie ein Tau drehst. Das untere Ende befestigst du mit einem Haarband. Im Idealfall beginnst du wie beim französischen Zopf bereits etwas höher und nimmst immer eine Strähne mit dazu. Nur zwei, dafür aber dicke Strähnen benötigst du auch beim Fischgrätenzopf. Hier nimmst du vom äusseren Teil der Strähne jeweils eine dünnere weg und gibst diese zur anderen Hälfte. Es erfolgt ein Wechsel beider Seiten. Das Ende fixierst du mit einem Haargummi.
Auch ein französischer Zopf eignet sich für einen mittel- oder schulterlangen Haarschnitt. Am Oberkopf beginnend, flechtest du bis nach unten und nimmst dabei immer einen Teil der Haare in die Strähne mit hinein. Es entsteht dabei kein freiliegender Zopf im eigentlichen Sinne, aber deine Haare weisen ein hübsches Flechtmuster auf. So ein französischer Zopf eignet sich sowohl für die Kopfmitte als auch seitlich. Zwei seitliche Zöpfe halten bei langem Pony recht gut. Sind die Haare zu dünn oder zu kurz, sodass sie immer wieder aus dem Zopf rutschen, sorgt ein spezieller Puder für ausreichend Halt. Hierfür eignet sich zum Beispiel ein Volumenpuder, der durch die darin enthaltenen Mikropartikel das Haar etwas aufplustert.
Seidiges Haar, das lang und glänzend fällt, dabei leicht kämmbar ist und gesund wirkt: Das wünschen sich die meisten. Gegen sprödes und schlecht kämmbares Haar helfen viele Produkte. Die Conditioner sind Stylinghilfe und Pflege zugleich und sie setzen den Schlusspunkt in der täglichen Haarpflegeroutine. Erfahre mehr über die Haarpflegemittel, die du im Salon genauso wie in der Apotheke bekommst. Alles, was du dazu wissen solltest, haben wir hier übersichtlich zusammengetragen.
Trockene und juckende Kopfhaut kann gelegentlich oder dauerhaft auftreten. Kommen dann noch Schuppen und fettiges Haar hinzu, ist Unwohlsein vorprogrammiert. Probleme am oder auf dem Kopf gehören einfach zu den unangenehmsten; manchmal hindern sie sogar daran, das Haus zu verlassen. Die Ursachen für eine irritierte Kopfhaut sind vielfältig, aber es gibt zahlreiche Massnahmen, die du selbst ergreifen kannst, um dein Wohlbefinden zu verbessern und eine gesunde Kopfhaut zu fördern. Hierfür ist es wichtig, die Ursachen für trockene Kopfhaut zu erkennen und dann auf die richtigen Mittel zurückzugreifen. Denn trockene und juckende Kopfhaut muss kein Dauerzustand sein!
Fachbegriffe sind oft nicht leicht zu verstehen – was ist eigentlich slicen? Meist verwendet dein Friseur Friseurscheren, aber manchmal werden Frisuren mit anderen Techniken geschnitten. Bei der sogenannten Kunst der Flachen Klinge geht es darum, Material in dünnen Schichten abzutragen. Slicing erlaubt dem Friseur, Konturen zu modellieren und Haare auszudünnen. Dadurch werden die besonderen Friseurscheren nicht im Winkel von 90 Grad angesetzt, sondern flach über die Strähnen geführt. Wir haben die wichtigsten Fakten zum Slicen für dich zusammengetragen!
Weich fallende, lebendige Naturlocken sind der heimliche Traum vieler Frauen. Locken gelten seit jeher als weiblich, verführerisch und romantisch. Gleichzeitig stehen sie für Temperament und verspielte Lebendigkeit. Wer nicht von Natur aus mit lockigem Haar beschenkt wurde, kann in die Trickkiste greifen, denn inzwischen gibt es etliche Möglichkeiten jenseits der klassischen Dauerwelle, die für einen natürlichen Look sorgen. Doch ob künstliche Wellen oder Naturlocken: Damit die Haare optimal zur Geltung kommen, muss die passende Frisur gefunden werden. Auch das Make-up sollte mit der Lockenpracht harmonieren. Farblich sind keine Grenzen gesetzt. Locken schmeicheln jedem Haarton, ob dunkel, blond oder rot.
Verpackungsmüll reduzieren, Chemikalien vermeiden und doch glänzend schönes Haar haben: Das versprechen die Hersteller von Haarseife. Statt Shampoo in der Plastikflasche setzen immer mehr Menschen auf die natürliche Variante am Stück. Wie du die Haarseife richtig verwendest, welche Vorteile die ökologische Pflege hat und was du über umweltfreundliche Frische bis in die Haarspitzen wissen musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Du träumst von einer üppigen Löwenmähne, hast aber eher dünne Haare auf dem Kopf? Dann muss ein Volumenschnitt für feines Haar her. Zu viel Haarspray und andere teure Stylingprodukte kannst du dir getrost sparen, wenn du den perfekten Haarschnitt gefunden hast. Egal ob Long Bob oder Langhaarschnitt mit Stufen: Dein Friseur kann dich zum Thema Volumenschnitt beraten. Es gibt aber auch einige hilfreiche Tipps und Tricks für zu Hause, mit denen du innerhalb kurzer Zeit mehr Volumen in deine Haare zauberst.