Rasierapparat – alles über glatte Gesichter und gepflegte Bärte
Die Rasur gehört für die meisten Männer zum täglichen Pflegeritual. Nicht nur, wenn du dein Gesicht glatt rasiert bevorzugst, benötigst du einen hochwertigen Herrenrasierer. Auch ein Bart will ordentlich gepflegt und gestutzt sein. Im Vergleich zur Nassrasur ist die Verwendung der elektrischen Produkte sehr viel weniger zeitaufwändig. Einen Rasierapparat, mit dem du deinen Bartwuchs bändigen kannst, erhältst du bei zahlreichen namhaften Herstellern. Ein Tipp: Beim Kauf eines Rasierers solltest du neben dem Rasurergebnis auch auf die Akkulaufzeit und die Zubehörvielfalt achten.
Welche Arten von Rasierapparaten gibt es?
Die Auswahl an Elektrogeräten zum Rasieren ist mittlerweile riesig. Kennst du dich nicht wirklich mit den Produkten aus, verlierst du schnell den Überblick. Folgende Modelltypen solltest du kennen:
- Folienrasierer
- Rotationsrasierer
- Scherkopf
- Akkurasierer
- Netzrasierer
- Langhaarschneider
Der Folienrasierer zeichnet sich durch seine gute Hautverträglichkeit aus und ist daher für empfindliche Haut die erste Wahl. Über dem Klingenkopf befindet sich die Scherfolie, welche die Haut vor Schnittverletzungen schützt. Im Gegensatz dazu bestehen die Rotationsrasierer aus drei rotierenden Klingen. Vorteil dieses Rasierers ist, dass du eine grössere Fläche binnen kurzer Zeit bearbeiten kannst. Auch wenn die Dichte deines Bartwuchses sehr stark ist, sind diese Rasierapparate gut geeignet. Weiterhin unterscheidet man Akku- und Netzrasierer, die sich nicht in der Verwendung, sondern in der Stromzufuhr unterscheiden. Zu guter Letzt sollte der Langhaarschneider nicht unerwähnt bleiben, denn mit diesem kannst du hervorragend einen Dreitagebart stutzen.
Worauf sollte ich beim Kauf der Produkte achten?
Schau dir zunächst die Dichte deines Bartwuchses an. Hast du sehr viele und dicke Bartstoppeln, solltest du dich für einen entsprechend leistungsstarken Apparat entscheiden. Gut gefallen jene Modelle, welche mit verschiedenen Aufsätzen geliefert werden. Mit solch einem Präzisionsaufsatz ist nicht nur das Rasieren möglich, sondern auch das
- Trimmen,
- Stutzen und
- Haareschneiden
Achte weiterhin auf das Gewicht und die Bauform. Ergonomisch geformte Modelle, die nicht zu schwer sind, liegen besonders gut in der Hand. Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist der verbaute Akku. Ein Lithium Akku hat sich in der Praxis bewährt. Ist dein Bartbewuchs sehr dicht, sind die netzbetriebenen Rasierer allerdings die bessere Wahl, da sie leistungsstärker als akkubetriebene Modelle sind. Entscheidest du dich hingegen für ein eines der Produkte mit Akku, achte darauf, dass eine LED-Ladekontrollanzeige vorhanden ist.
Was ist ein Bartschneider und wie wird dieser angewandt?
Der Bartschneider, auch als Barttrimmer bezeichnet, eignet sich für die Verwendung bei allen längeren Bärten. Egal ob du einen Dreitagebart oder einen angesagten ZZ-Bart trägst – mit einem Barttrimmer sieht dieser immer top gestutzt und gepflegt aus. Ähnlich wie Rasierapparate gibt es auch diese mit Akku- oder mit Netzbetrieb.
Welche Rasierer versprechen eine schonende Anwendung bei dichtem Bartwuchs?
Grundsätzlich ist die Trockenrasur verträglicher als die Nassrasur. Viele Hersteller versprechen bei ihren Modellen eine besonders verträgliche und gleichzeitig gründliche Rasur. Anders als die Nassrasur ist die Trockenrasur nicht nur zeitsparender, du benötigst auch keinen Rasierschaum – ideal also, wenn es zwischendurch einmal besonders schnell gehen soll.
Top Coiffeurs in Zurich und in der Nähe
Was ist der Unterschied zwischen Herrenrasierer und Damenrasierer?
Herrenrasierer sind in erster Linie auf dichten Haarwuchs spezialisiert. Die Haare von Männern sind in der Regel störrischer als die von Frauen. Gleichzeitig ist die Haut von Frauen deutlich empfindlicher. Dementsprechend ist ein Damenrasierer deutlich sanfter zur Haut und ist damit ein Tipp für Herren mit empfindlicher Gesichtshaut. Auch diese Modelle sind inzwischen mit innovativen Technologien versehen. Diese sorgen dafür, dass die Haut während der Rasur gleichzeitig gepflegt und geschützt wird. Eine Alternative sowohl zum Damen- als auch zum Herrenrasierer ist der Epilierer. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Haare werden nicht nur an der Wurzel gekappt, sondern samt dieser ähnlich wie mit einer Pinzette herausgerissen. Solch ein Epilierer findet daher gerne im Achselbereich und an den Beinen Verwendung.
Worauf muss ich bei der Verwendung eines Elektrorasierers achten?
Den besten Effekt bei deiner Rasur erzielst du, wenn du deine Haut möglichst sorgfältig darauf vorbereitest. Wasche diese also gründlich, damit die Barthaare weich sind. Das Auftragen von Rasierschaum hingegen ist bei der elektrischen Rasur nicht nötig. Hast du einen rotierenden Rasierer, solltest du mit rotierenden Bewegungen über deine Haut gleiten. Beim Scherfolienrasierer erzielst du mit geraden Linienbewegungen das bessere Ergebnis. Wichtig, damit du lange Freude an deinem Rasierer hast: Vergiss nicht, ihn in regelmässigen Abständen von Härchen zu befreien und den Scherkopf mit einem speziellen Öl zu präparieren.
Welche Vorteile hat ein elektrischer Nassrasierer?
Der Elektrorasierer hat den wesentlichen Vorteil, dass er in der Regel wasserfest ist; gegen eine Verwendung unter der Dusche spricht also nichts. Auch diese Modelle sind mit einem Scherkopf und einer Scherfolie ausgestattet und von der Funktionsweise her mit dem Trockenrasierer identisch.
Erstellt: 06.05.2020 - Copyright: 2020 Swisscom Directories AG