Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Der wichtigste Anhaltspunkt beim Finden der passenden neuen Haarfarbe ist nicht etwa der persönliche Geschmack, sondern die Kombination aus Teint und Augenfarbe. Beides solltest du beachten, wenn die Farbe natürlich wirken und das Gesicht zum Strahlen bringen soll. Auffällig blasse Typen sollten daher vorsichtig mit kräftigen, dunklen Farben sein, wobei der seltene Schneewittchen-Ton wiederum hervorragend durch schwarze Haare betont werden kann. Entscheidend ist auch, ob der Teint eher einen warmen oder einen kühlen Ton hat. Ein erfahrener Friseur kann dich optimal beraten und die ideale Farbe heraussuchen.
Auch die Augenfarbe spielt bei der Wahl der optimalen Haarfarbe eine Rolle. Braune Augen passen toll zu braunen Farbvarianten, die einen dezenten Stich ins Rötliche haben oder mit helleren Strähnen aufgepeppt werden. Doch auch die Kombination braune Augen und blondes Haar kann reizvoll sein, zum Beispiel in Form eines platinblonden Kurzhaarschnitts mit mandelförmigen dunklen Augen. Ebenfalls eine beliebte Variante: natürlich gesträhntes Hellbraun zu braunen Augen oder ein dunkleres Braunrot, wie Mahagoni oder Kastanie. Dabei solltest du jedoch immer deinen persönlichen Hauttyp beachten. Wenn der Teint nicht zur Farbe der Frisur passt, kann das Endergebnis künstlich und hart wirken. Bei blauen und grünen Augen sind hellere Brauntöne, gerne auch ins Rötliche changierend, und Blondvarianten zu empfehlen, etwa ein gesträhntes Aschblond oder Dunkelblond.
Grundsätzlich gilt, dass starke, intensive Farben bei Frauen mit langen Haaren zu viel sein können und besser bei einer gut geschnittenen kurzen Frisur zur Geltung kommen. Dunkelbraun oder schwarz gefärbtes, langes Haar ergibt oft einen strengen oder kalten Look; ähnlich verhält es sich mit leuchtenden Rottönen oder Platinblond. Je ungewöhnlicher die Haarfarbe ist, desto dezenter sollte die Frisur sein. Wenn du dennoch in deinem langen Haar mit starken Farben spielen möchtest oder sehr glatte Haare hast, kannst du über Strähnchen oder den beliebten Dip Eye-Trend nachdenken: Die untere Hälfte der Haare wird etwas heller gefärbt als die obere Hälfte.
Viele Frauen scheuen das Färben, weil sie den herauswachsenden Ansatz vermeiden möchten. Doch dafür gibt es inzwischen praktikable Tipps und Lösungen. Zuhause kannst du den nachwachsenden Ansatz mit einem Ansatzspray kaschieren, das es beim Friseur und in Drogerien zu kaufen gibt. Ebenso ist es möglich, den Ansatz regelmässig beim Friseur nachfärben zu lassen. Dabei wird der Rest des Haares geschont; ausserdem dauert die Behandlung nicht so lange wie beim Färben des kompletten Schopfes. Übrigens: Je ähnlicher die künstliche Haarfarbe der natürlichen ist, desto weniger fällt der nachwachsende Ansatz auf. Bei einer mittelblonden Färbung kann ein dunklerer Ansatz sogar interessant wirken und dem Haar zusätzliche Lebendigkeit verleihen.
Der Markt bietet inzwischen eine breite Palette an attraktiven Do it yourself-Färbungen für Zuhause. Allerdings besteht hier auch die grösste Gefahr, einen Fehlgriff in der Farbauswahl zu landen oder die Farbe nicht sachgemäss aufzubringen. Zur Schadensbegrenzung musst du dann doch den Friseursalon aufsuchen – ein mitunter teures Unterfangen, denn die Farben können nicht einfach wieder herausgewaschen werden. Deshalb ist es immer der sicherere Weg, dich in einem Salon beraten zu lassen. Der Friseur deines Vertrauens findet nicht nur die passende Farbe, sondern berücksichtigt auch deinen persönlichen Haartyp und kann wertvolle Tipps zur Pflege geben.
Beim Tönen wird das Haar lediglich mit Farbe umhüllt, die sich nach und nach herauswäscht, also für kein dauerhaft bleibendes Ergebnis sorgt. Tönungen sind daher ideal, um mit neuen Farben zu experimentieren. Der Nachteil: Sie müssen alle paar Wochen aufgefrischt werden. Beim Färben dringen die Farbpigmente tief in das Haar ein und verändern seinen Ton somit dauerhaft. Beim Blondieren werden dem Haar zuvor seine Farbpigmente entzogen, damit der hellere Ton auch sichtbar wird.
Die modernen Haarfarben beinhalten nährende Pflegestoffe und schützen das Haar damit bereits während des Färbens vor Schädigungen. Anschliessend sollte du das Haar regelmässig mit Spülungen und Kuren versorgen. Am meisten werden die Haare durch Blondierungen beansprucht. Trotzdem kann auch blondiertes Haar mit Hilfe der passenden Pflege dauerhaft seinen Glanz und Geschmeidigkeit bewahren.
Kopftücher findet man nur unter muslimischen Frauen? Ganz und gar nicht! Denn die modische Kopfbedeckung ist bei vielen beliebt und wird auch aus nicht-religiösen Gründen getragen. Als feminines Accessoire umspielt es das Gesicht und ist oft auch Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und des individuellen Stils. Doch wo findest du das Kopftuch überall und wie wurde es zu einem wichtigen Bestandteil in der Modewelt? Erfahre hier die wichtigsten Fakten rund um das Kopftuch.
Er stammt aus dem Fundus mittelalterlicher Frisuren und ist noch immer ein unverwüstlicher Trendsetter: der Pagenschnitt, in seiner kurzen Form auch Bob genannt. Das Besondere an dieser geradlinigen Schnittform ist, dass sie Mädchen und Frauen das gewisse Etwas verleiht. Durch den Pagenschnitt wirken sie charakterstark, eigenwillig und selbstbewusst. Ebenso wird ihm ein verjüngender Effekt nachgesagt. Einst war er eine Männerfrisur bei Hofe. Heute gilt er als Frauendomäne und verkörpert damit den Geist der Emanzipation. In der Pflege bietet er weitere Vorteile: Die Haare trocknen schnell, sind leicht zu stylen und können sowohl glatt als auch lockig getragen werden.
Silikone im Shampoo galten bis vor einigen Jahren als unproblematisch. In den letzten Jahrzehnten waren sie beliebte Inhaltsstoffe in Shampoos, Spülungen und anderen Produkten für die Haarpflege. Ihr Image hat sich jedoch radikal verändert und viele Verbraucher achten vermehrt darauf, ein silikonfreies Shampoo zu verwenden, wenn es um die Haarwäsche geht. Doch sind Silikone wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema Silikone in der Haarpflege findest du hier.
Kurzhaarfrisuren für Damen sind auch im Jahr 2020 wieder absolut angesagt: Freche Chin-long Bobs, zeitlose Pixies, gewagte Undercuts und pflegeleichte Buzz Cuts bringen Schwung in dein Haar. Die Kurzhaarfrisuren Trends 2020 kommen so vielfältig daher, dass wirklich für jede Frau etwas Passendes dabei ist. Wichtig ist, dass du einen kreativen und erfahrenen Friseur findest, der genau die passende Frisur zu deiner Gesichtsform und deinem Typ findet. Dann heisst es nur noch entscheiden: Welche Frisur darf es sein? Und wagst du dich dabei gleich an eine andere Farbe? Übrigens: Auch Frauen mit Locken sollten in diesem Jahr zur Schere greifen!
Du wünschst dir eine frische Blondierung, sehnst sich nach einer anderen Haarfarbe oder möchtest deinen Haaransatz nachfärben – am liebsten ohne Friseur? Mit den passenden Tricks und einer guten Vorbereitung färbst du deine Haare ganz einfach in Eigenregie. Wir haben eine Anleitung in sieben Schritten für dich zusammengestellt, mit der dein Besuch beim Friseur entfällt. Übrigens: Die Anleitung gilt sowohl für Männer als auch für Frauen und zeigt dir ausserdem, worauf es nach dem Kolorieren der Haare ankommt.
Intensive Haarpflege und Kosmetik gehören für viele Frauen zu den wichtigsten täglichen Beautyritualen. Gesundes und schönes Haar ist der Ausdruck purer Lebensfreude und Attraktivität. Dies unterstreichst du mit dem passenden Haarschmuck zusätzlich und betonst so noch stärker deine individuelle Persönlichkeit. Dafür steht dir eine grosse Auswahl an Accessoires, Haarspangen und Haarreifen zur Verfügung. Lass dich von Haarschmuck im vintage-look begeistern oder fühle dich so unbeschwert wie ein Schmetterling mit einem Haarschmuck, der mit Blumen verziert ist. Was du zum Thema wissen solltest, erfährst du hier.